IT-Glossary.com
  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
    • Cloud-Technologie
    • Datenbanken & Datenmanagement
    • Hardware
    • IT-Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
    • Netzwerktechnik
    • Online-Marketing
    • Softwareentwicklung
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Online-Marketing - IT-Glossary

Online-Marketing

Fachbegriffe aus dem Bereich

CPC (Cost per Click)

CPC steht für „Cost per Click“ und beschreibt ein Abrechnungsmodell im Online-Marketing. Dabei zahlst du immer dann, wenn jemand auf deine Anzeige klickt, nicht schon beim bloßen Anzeigen. Du investierst also nur, wenn deine Werbung tatsächlich Interaktion auslöst. Genau das macht CPC für viele Werbetreibende so interessant, weil du deine Ausgaben direkt mit dem Nutzerverhalten verknüpfst.

Wo kommt CPC im Online-Marketing zum Einsatz?

Das CPC-Modell findest du auf fast allen gängigen Werbeplattformen. Besonders verbreitet ist es bei Google Ads, Facebook Ads, Instagram und LinkedIn. Du nutzt CPC vor allem dann, wenn du Klicks auf deine Website, deinen Onlineshop oder bestimmte Landingpages erzielen willst. Es ist ein effektiver Weg, um gezielt Besucher auf deine Seite zu bringen, ohne Streuverluste durch bloße Sichtkontakte. Ob du mehr Reichweite oder Conversions willst, CPC hilft dir dabei, messbare Ergebnisse zu erzielen.


Wie funktioniert das CPC-Modell?

Wer zahlt wann und wie viel?

Beim CPC-Modell zahlst du nur, wenn ein Nutzer tatsächlich auf deine Anzeige klickt. Das bedeutet: Du kaufst keinen Platz oder Sichtkontakt, sondern eine konkrete Handlung. Der Preis pro Klick wird oft in einem Auktionsverfahren ermittelt. Je mehr Werbetreibende auf ein bestimmtes Keyword bieten, desto höher kann der Klickpreis steigen. Du legst ein maximales Gebot fest, aber der tatsächliche Preis hängt vom Wettbewerb und der Anzeigenqualität ab.

Unterschied zwischen maximalem und tatsächlichem CPC

Dein „maximaler CPC“ ist der höchste Betrag, den du bereit bist, für einen Klick zu zahlen. In der Praxis zahlst du oft weniger – nämlich nur so viel, wie nötig ist, um den nächsthöheren Bieter zu übertreffen. Dieser Betrag wird als „tatsächlicher CPC“ bezeichnet. Ein gutes Anzeigenranking und eine hohe Relevanz können dir helfen, mit weniger Budget mehr Klicks zu erzielen.


Wie berechnet man den CPC?

Formel und einfache Rechenbeispiele

Die Berechnung des durchschnittlichen CPC ist einfach:
CPC = Gesamtkosten der Kampagne / Anzahl der Klicks
Beispiel: Du gibst 100 Euro für eine Anzeige aus und erhältst 50 Klicks, dann liegt dein CPC bei 2 Euro. Diese Zahl hilft dir einzuschätzen, wie effizient deine Kampagne ist.

Wichtige Einflussfaktoren auf den CPC

Viele Faktoren beeinflussen deinen Klickpreis. Neben dem Wettbewerb um ein Keyword spielt die Qualität deiner Anzeige eine wichtige Rolle. Je relevanter der Anzeigentext, je besser die Nutzererfahrung auf deiner Zielseite und je höher deine Klickrate, desto günstiger wird der CPC. Auch dein Gebotsmodell, der Anzeigenzeitpunkt und deine Zielgruppe können eine Rolle spielen.


Vorteile und Nachteile von CPC

Warum CPC für viele Kampagnen sinnvoll ist

CPC ist besonders attraktiv, weil du nur für Ergebnisse zahlst, also für echte Klicks. Das macht deine Werbekosten planbar und messbar. Gerade für Unternehmen, die mehr Traffic auf ihre Website bringen oder bestimmte Aktionen fördern wollen, ist das ein klarer Vorteil. Du behältst die volle Kontrolle über dein Budget und kannst deine Kampagnen flexibel anpassen.

Mögliche Risiken und Herausforderungen

Trotz der Vorteile hat CPC auch Schwächen. Nicht jeder Klick führt automatisch zu einer Conversion. Wenn deine Zielseite nicht überzeugt oder das Angebot nicht passt, zahlst du für Traffic, der nichts bringt. Außerdem kann der Wettbewerb um beliebte Keywords teuer werden. Ohne gute Optimierung verbrennst du schnell Geld. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zu analysieren und zu verbessern.


CPC im Vergleich zu anderen Abrechnungsmodellen

CPC vs. CPM, CPA und CPL

Es gibt viele Modelle, mit denen Online-Werbung abgerechnet wird. Beim CPC zahlst du für Klicks. Beim CPM (Cost per Mille) geht es um die Sichtbarkeit, du zahlst pro 1000 Einblendungen, egal ob jemand klickt oder nicht. CPA (Cost per Acquisition) bedeutet, du zahlst nur, wenn jemand eine gewünschte Aktion abschließt, zum Beispiel einen Kauf oder eine Registrierung. CPL (Cost per Lead) funktioniert ähnlich, aber der Fokus liegt auf Kontaktdaten, also Leads. Welches Modell das richtige ist, hängt stark von deinem Ziel ab.

Wann sich welches Modell lohnt

Willst du schnell Traffic auf deine Seite bringen, ist CPC oft die beste Wahl. Wenn dir Markenbekanntheit wichtiger ist, kann CPM sinnvoller sein. Geht es um maximale Effizienz und Conversions, solltest du CPA oder CPL in Betracht ziehen. CPC ist vor allem dann ideal, wenn du schon eine gut optimierte Zielseite hast, die Klicks effektiv in Kunden oder Leads umwandelt.


Was beeinflusst den CPC-Wert?

Relevanz der Anzeige und Qualität der Zielseite

Der Preis pro Klick hängt nicht nur vom Wettbewerb ab, sondern auch davon, wie relevant und überzeugend deine Anzeige ist. Plattformen wie Google Ads bewerten die Qualität deiner Anzeige und Zielseite, dieser sogenannte „Qualitätsfaktor“ beeinflusst direkt den CPC. Je besser dein Angebot zum Suchinteresse passt, desto weniger zahlst du.

Wettbewerb und Branche

In manchen Branchen sind Klickpreise besonders hoch, etwa im Finanz- oder Versicherungsbereich. Der Grund: Viele Anbieter kämpfen um dieselben Keywords. In Nischenmärkten kann der CPC dagegen deutlich günstiger ausfallen. Auch saisonale Schwankungen und aktuelle Trends spielen eine Rolle. Wenn du mit cleverem Targeting arbeitest, kannst du in hart umkämpften Märkten trotzdem günstige Klickpreise erzielen.


CPC bei verschiedenen Plattformen

Google Ads

Google Ads ist die bekannteste Plattform für CPC-Kampagnen. Hier kannst du gezielt auf Keywords bieten und deine Zielgruppe über die Google-Suche oder das Displaynetzwerk erreichen. Du bestimmst dein Budget selbst und bekommst genaue Daten zur Leistung deiner Anzeigen. Google bewertet neben deinem Gebot auch die Relevanz deiner Anzeige.

Meta (Facebook, Instagram)

Auch bei Meta (früher Facebook) funktioniert CPC nach dem Auktionsprinzip. Du kannst sehr genau einstellen, wen du erreichen möchtest, zum Beispiel nach Interessen, Alter oder Standort. Deine Klickpreise hängen stark von der Qualität deiner Anzeige und der Reaktion der Nutzer ab.

Weitere Netzwerke wie LinkedIn oder TikTok

LinkedIn ist besonders bei B2B-Anzeigen beliebt, allerdings sind die Klickpreise dort oft höher. TikTok bietet inzwischen ebenfalls CPC-basierte Werbemodelle, vor allem im E-Commerce-Umfeld. Jede Plattform hat eigene Regeln, Zielgruppen und Preismodelle, es lohnt sich, zu testen, welche Kanäle zu deinem Produkt oder deiner Dienstleistung passen.


Wie kannst du den CPC optimieren?

Tipps zur Senkung der Klickkosten

Wenn du deine Klickpreise senken möchtest, solltest du nicht nur auf dein Gebot achten, sondern vor allem auf die Relevanz deiner Anzeigen. Wähle präzise Keywords, die wirklich zu deinem Angebot passen, und formuliere klare, ansprechende Anzeigentexte. Nutze Negative Keywords, um irrelevante Klicks zu vermeiden. Achte außerdem darauf, dass deine Zielseite schnell lädt und inhaltlich hält, was die Anzeige verspricht, das wirkt sich direkt auf den Qualitätsfaktor aus und senkt die Kosten.

Zielgerichtete Anzeigen und besseres Targeting

Ein genauer Fokus auf deine Zielgruppe zahlt sich aus. Nutze demografische Merkmale, Interessen und Standorte, um deine Anzeige nur den Menschen zu zeigen, die sich wirklich dafür interessieren. Besonders auf Plattformen wie Meta oder LinkedIn kannst du so Streuverluste vermeiden. Je besser deine Anzeige zur Zielgruppe passt, desto höher ist die Klickrate, und desto günstiger wird am Ende der CPC.


Fazit

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

CPC steht für „Cost per Click“ und ist eines der gängigsten Abrechnungsmodelle im Online-Marketing. Du zahlst nur dann, wenn jemand wirklich auf deine Anzeige klickt – das macht CPC besonders effizient, wenn du gezielt Traffic auf deine Webseite lenken willst. Mit der richtigen Strategie und einer optimierten Anzeige kannst du die Kosten pro Klick deutlich senken und deine Marketingziele schneller erreichen.

Wann und warum CPC die richtige Wahl sein kann

CPC lohnt sich besonders dann, wenn du deine Zielgruppe direkt ansprechen und eine klare Handlung – etwa einen Besuch auf deiner Landingpage – auslösen willst. Durch den direkten Bezug zwischen Klick und Kosten behältst du stets die Kontrolle über dein Werbebudget. Mit einer durchdachten Kampagne und regelmäßigem Feintuning machst du das Beste aus deinem Marketing, klick für klick.

War diese Seite hilfreich?

weitere Inhalte:

  1. Cost per Acquisition (CPA)
    Der Begriff Cost per Acquisition (CPA) steht für die Kosten, die du aufwenden musst, um eine bestimmte Aktion von einem Nutzer zu erhalten. Das kann ein Kauf sein, aber auch eine Anmeldung zu deinem Newsletter oder das Ausfüllen eines Kontaktformulars....

  2. CPM (Cost per Mille)
    CPM steht für „Cost per Mille“ und bedeutet auf Deutsch „Kosten pro Tausend Impressionen“. Im Online-Marketing gibt dir der CPM-Wert an, wie viel Geld du bezahlen musst, damit deine Anzeige 1000 Mal angezeigt wird. Du bezahlst also nicht pro Klick...

  3. SEO (Search Engine Optimization)
    Wenn du online sichtbar sein willst, kommst du an SEO nicht vorbei. SEO steht für Search Engine Optimization und sorgt dafür, dass deine Inhalte bei Google und Co. möglichst weit oben erscheinen. Denn nur wenn deine Seite gefunden wird, kann...

  4. Conversion
    Der Begriff Conversion beschreibt im Online-Marketing eine bestimmte Handlung, die ein Besucher auf deiner Website ausführt und die für dein Ziel relevant ist. Das kann zum Beispiel ein Kauf in deinem Online-Shop sein, das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder das Abonnieren...

  5. Google Adsense
    Wenn du eine eigene Website oder einen Blog betreibst und überlegst, wie du damit Geld verdienen kannst, dann wirst du früher oder später auf Google AdSense stoßen. Google AdSense ist ein kostenloser Dienst von Google, der dir erlaubt, automatisch Werbung...

Search Search
*Werbung

IT-BEGRIFFE – BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Online-Marketing
  • Softwareentwicklung

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (2)
  • Cloud-Technologie (3)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (3)
  • Hardware (5)
  • IT-Sicherheit (5)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (3)
  • Netzwerktechnik (6)
  • Online-Marketing (1)
  • Softwareentwicklung (3)
*Werbung
lizenzexpress.de

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • 5G und Netzwerktechnik Neue Herausforderungen für die Infrastruktur - IT-Glossary
    5G und Netzwerktechnik: Neue Herausforderungen für die Infrastruktur9. Juli 2025 - 10:00
  • Festplatten entsorgen aber richtig Schutz sensibler Informationen - IT-Glossary
    Festplatte entsorgen, aber richtig: Schutz sensibler Informationen8. Juli 2025 - 10:00
  • Online-Marketing Grundlagen: Der ultimative Leitfaden für Einsteiger und Unternehmer - IT-Glossary
    Online-Marketing Grundlagen: Der ultimative Leitfaden für Einsteiger und Unternehmer7. Juli 2025 - 10:00
  • Neue Kategorie "Online-Marketing" - Jetzt über 750 IT-Begriffe auf unserer Webseite! - IT-Glossary
    Neue Kategorie „Online-Marketing“ – Jetzt über 750 IT-Begriffe auf unserer Webseite!6. Juli 2025 - 11:30
  • Externe Festplatten 2025 - Die besten Modelle - IT-Glossary
    Externe Festplatten 2025: Die 5 besten Modelle im Vergleich & Kaufberatung4. Juli 2025 - 10:00

MENÜ

  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (2)
  • Cloud-Technologie (3)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (3)
  • Hardware (5)
  • IT-Sicherheit (5)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (3)
  • Netzwerktechnik (6)
  • Online-Marketing (1)
  • Softwareentwicklung (3)

IT-BEGRIFFE- BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Online-Marketing
  • Softwareentwicklung

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • 5G und Netzwerktechnik Neue Herausforderungen für die Infrastruktur - IT-Glossary
    5G und Netzwerktechnik: Neue Herausforderungen für die Infrastruktur9. Juli 2025 - 10:00
  • Festplatten entsorgen aber richtig Schutz sensibler Informationen - IT-Glossary
    Festplatte entsorgen, aber richtig: Schutz sensibler Informationen8. Juli 2025 - 10:00
  • Online-Marketing Grundlagen: Der ultimative Leitfaden für Einsteiger und Unternehmer - IT-Glossary
    Online-Marketing Grundlagen: Der ultimative Leitfaden für Einsteiger und Unternehmer7. Juli 2025 - 10:00
  • Neue Kategorie "Online-Marketing" - Jetzt über 750 IT-Begriffe auf unserer Webseite! - IT-Glossary
    Neue Kategorie „Online-Marketing“ – Jetzt über 750 IT-Begriffe auf unserer Webseite!6. Juli 2025 - 11:30
  • Externe Festplatten 2025 - Die besten Modelle - IT-Glossary
    Externe Festplatten 2025: Die 5 besten Modelle im Vergleich & Kaufberatung4. Juli 2025 - 10:00
  • IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist
    IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist3. Juli 2025 - 10:00

Ein Begriff fehlt Banner 300x250 - IT-Glossary

*Hinweis

Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright - IT-Glossary.com
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}