Externe Festplatten 2025 - Die besten Modelle - IT-Glossary

Externe Festplatten sind mobile Speichermedien, die über Schnittstellen wie USB, USB-C oder Thunderbolt mit Computern, Laptops, Spielkonsolen oder sogar Smart-TVs verbunden werden können. Sie enthalten entweder eine klassische HDD (Hard Disk Drive) oder eine moderne SSD (Solid State Drive).

Der entscheidende Vorteil: Sie bieten sofort erweiterbaren Speicherplatz, ohne dass du deinen PC oder dein Notebook aufrüsten musst. Egal, ob du regelmäßig Backups erstellen, große Datenmengen transportieren oder deine Multimedia-Sammlung organisieren möchtest, externe Festplatten sind die ideale Lösung für alle, die flexible Speicheroptionen benötigen.

Wofür werden externe Festplatten verwendet?

Externe Festplatten sind extrem vielseitig einsetzbar. Hier die häufigsten Anwendungsbereiche im Überblick:

  • Datensicherung (Backup): Regelmäßige Backups wichtiger Dokumente, Fotos, Projekte oder ganzer Systeme.
  • Mobiler Datentransfer: Transport großer Dateien – etwa zwischen Arbeitsrechner und Heim-PC.
  • Erweiterung von Konsolen-Speicher: Besonders bei PlayStation und Xbox-Konsolen mit begrenztem internen Speicher.
  • Multimedia-Bibliothek: Filme, Serien, Musik und Fotos in hoher Qualität zentral speichern.
  • Professionelle Anwendungen: Ideal für Fotografen, Videografen oder Grafiker, die große Projektdateien bearbeiten und archivieren müssen.
  • Systemwiederherstellung: Für Notfälle kannst du eine externe Festplatte als bootfähiges Laufwerk nutzen.

Vergleichstabelle: Die 5 besten externen Festplatten 2025 im Überblick

ModellKapazitätVerbindungGeschwindigkeitPreis (€)Highlights
WD My Passport (2025)1-5 TBUSB 3.2 Gen 1bis zu 130 MB/sab 65 €Passwortschutz, automatische Backups
Samsung T7 Portable SSD500 GB-4TBUSB 3.2 Gen 2bis zu 1.050 MB/sab 99 €Extrem schnell, AES-Verschlüsselung
Seagate Backup Plus Hub4-10 TBUSB 3.0bis zu 160 MB/sab 110 €Integrierter USB-Hub, Desktop-Einsatz
SanDisk Extreme Portable SSD V2500 GB-4TBUSB-C 3.2 Gen 2bis zu 1.050 MB/sab 115 €Wasserdicht (IP55), stoßfest, sehr kompakt
LaCie Rugged USB-C1-5 TBUSB-C/Thunderboltbis zu 130 MB/sab 105 €Outdoor-tauglich, mit Mac/PC kompatibel

Funktionen und technische Details im Überblick

1. WD My Passport (2025) [AMAZON]

  • Kapazitäten: 1TB bis 5TB
  • Typ: Klassische HDD
  • Schnittstelle: USB 3.2 Gen 1 (abwärtskompatibel zu USB 2.0)
  • Features: Hardwareverschlüsselung, Backup-Software im Lieferumfang, kompaktes Gehäuse in mehreren Farben
  • Einsatzbereich: Ideal für Büro, Zuhause und den allgemeinen täglichen Gebrauch

2. Samsung T7 Portable SSD [AMAZON]

  • Kapazitäten: 500GB bis 4TB
  • Typ: SSD
  • Schnittstelle: USB 3.2 Gen 2 (USB-C inkl. Adapter auf USB-A)
  • Features: Robustes Aluminiumgehäuse, AES 256-Bit Verschlüsselung, stoßsicher bis zu 2 Meter Fallhöhe
  • Einsatzbereich: Für professionelle Nutzer, die hohe Geschwindigkeit benötigen, z. B. Video-Editing

3. Seagate Backup Plus Hub [AMAZON]

  • Kapazitäten: 4TB bis 10TB
  • Typ: HDD (3,5 Zoll, mit Netzteil)
  • Schnittstelle: USB 3.0, zwei zusätzliche USB-A Ports an der Front
  • Features: Kann gleichzeitig als USB-Hub verwendet werden, automatische Backup-Software
  • Einsatzbereich: Perfekt für Desktop-PCs und große lokale Datensicherungen

4. SanDisk Extreme Portable SSD V2 [AMAZON]

  • Kapazitäten: 500GB bis 4TB
  • Typ: SSD
  • Schnittstelle: USB-C 3.2 Gen 2 (inkl. Adapter)
  • Features: IP55-Zertifizierung (staub- & wasserresistent), Karabineröse für unterwegs
  • Einsatzbereich: Outdoor & Reisen, kreativer Einsatz im Feld (z. B. mit Kameras oder Tablets)

5. LaCie Rugged USB-C [AMAZON]

  • Kapazitäten: 1TB bis 5TB
  • Typ: HDD oder SSD (je nach Variante)
  • Schnittstelle: USB-C / Thunderbolt 3
  • Features: Stoßfest, druckfest, regenresistent – ideal für extreme Bedingungen
  • Einsatzbereich: Besonders beliebt bei Fotografen und Filmemachern, z. B. für Location-Shootings

Vorteile externer Festplatten

  • Viel Speicher für wenig Geld: Besonders klassische HDDs bieten großes Volumen zum kleinen Preis.
  • Plug-and-Play: Keine komplizierte Einrichtung nötig – anschließen und loslegen.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Ob für Backups, Medien oder berufliche Zwecke, extrem flexibel.
  • Tragbarkeit: Kompakte SSDs passen problemlos in jede Tasche.
  • Schutz der Daten: Viele Modelle bieten Verschlüsselung und Passwortschutz.

Nachteile externer Festplatten

  • Anfälligkeit bei HDDs: Mechanische Teile können bei Stürzen beschädigt werden.
  • Höherer Preis bei SSDs: Schnelle SSDs kosten pro Gigabyte deutlich mehr als HDDs.
  • Abhängigkeit von Anschlüssen: USB-Typ und Version können Übertragungsgeschwindigkeit limitieren.
  • Nicht unbegrenzt haltbar: Wie alle Speichermedien können auch externe Festplatten verschleißen.

Durchschnittliche Preise

KapazitätPreis HDD (z. B. WD, Seagate)Preis SSD (z. B. Samsung, SanDisk)
1 TBca. 60-70 €ca. 90-110 €
2 TBca. 80-100 €ca. 120-150 €
4 TBca. 120-160 €ca. 180-250 €
5 TB+ab 150 €ab 250 €
10 TBca. 200-300 € (nur HDD)kaum verfügbar

Fazit

Welche externe Festplatte ist die richtige für dich?

Die Wahl der richtigen externen Festplatte hängt in erster Linie von deinem Anwendungsfall ab:

  • Du brauchst Speicher für Urlaubsfotos, Backups oder Office-Dateien?WD My Passport
  • Du bearbeitest regelmäßig Videos oder arbeitest mobil?Samsung T7 oder SanDisk Extreme SSD
  • Du möchtest deine PS5 oder Xbox erweitern?Seagate Backup Plus Hub oder LaCie Rugged
  • Du suchst eine robuste Lösung für unterwegs?LaCie Rugged oder SanDisk Extreme SSD

Tipp: Kombiniere eine schnelle SSD für den mobilen Zugriff mit einer großen HDD für Backups – so hast du das Beste aus beiden Welten.

IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist

Das Internet entwickelt sich stetig weiter, und mit ihm die Technologie, die seine Funktionsweise im Hintergrund steuert. Eines dieser unsichtbaren Rückgratsysteme ist das sogenannte Internet-Protokoll. Seit Jahrzehnten regelt IPv4, wie Datenpakete zwischen Computern, Smartphones und Servern transportiert werden. Doch dieses Protokoll kommt zunehmend an seine Grenzen. Die Antwort auf diese Herausforderung heißt IPv6 – ein moderner, leistungsfähiger Nachfolger, der den Anforderungen der digitalen Zukunft gewachsen ist. Weiterlesen

Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung - IT-Glossary

Die Softwareentwicklung zählt zu den aufregendsten und zukunftsträchtigsten Bereichen der modernen Welt. Ob du als Problemlöser neue Ideen entwickelst oder einfach die digitale Zukunft mitgestalten möchtest – der Einstieg in die Programmierung ist der erste Schritt auf einem spannenden Weg. In diesem Artikel erhältst du einen klaren Überblick, wie du deinen ersten Code schreibst und wie du in die Welt der Softwareentwicklung eintauchst. Weiterlesen

Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen - IT-Glossary

Phishing ist eine der ältesten und bekanntesten Methoden von Cyberkriminellen, um persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern oder sogar Identitäten zu stehlen. In den letzten Jahren hat sich die Phishing-Technik jedoch erheblich weiterentwickelt. Phishing 2.0 ist die nächste Stufe dieser Angriffe und unterscheidet sich von traditionellen Methoden durch eine zunehmend raffinierte Herangehensweise. Aber warum reichen herkömmliche Schutzmaßnahmen nicht mehr aus, um diese modernen Bedrohungen zu verhindern? Und was können wir tun, um uns wirksam zu schützen? Weiterlesen

ACID vs. BASES - Datenbankprinzipien im Vergleich - IT-Glossary

Die Verwaltung von Datenbanken ist eine der zentralen Aufgaben in der Softwareentwicklung. Besonders wenn es um die Handhabung von Transaktionen und Konsistenz geht, spielen zwei Prinzipien eine herausragende Rolle: ACID und BASE. Diese beiden Akronyme bezeichnen Konzepte, die in relationalen und NoSQL-Datenbanken Anwendung finden und grundlegende Unterschiede in der Handhabung von Daten und deren Integrität aufzeigen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf beide Prinzipien und vergleichen, wann welches Konzept die bessere Wahl ist. Weiterlesen

Was KI heute schon besser kann als wir: Eine Umfassende Betrachtung - IT-Glossary

Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und zeigt zunehmend, dass Maschinen in vielen Bereichen Aufgaben schneller und präziser erledigen können als der Mensch. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Bereiche, in denen KI heute schon überlegen ist und welche Auswirkungen diese Fortschritte auf unsere Gesellschaft haben könnten. Weiterlesen

Netzwerke verstehen: Die Grundlagen einfach erklärt - IT-Glossary

In der digitalen Welt, in der wir leben, sind Netzwerke von zentraler Bedeutung. Sie bilden die Grundlage für die Kommunikation zwischen Computern und anderen Geräten, die täglich genutzt werden. Ob es darum geht, im Büro zu arbeiten, zu Hause zu surfen oder sich mit Freunden auszutauschen, Netzwerke ermöglichen all das und mehr. Doch was genau steckt hinter dem Begriff „Netzwerk“, und wie funktionieren sie eigentlich? In diesem Beitrag wollen wir die Grundlagen von Netzwerken erklären und die wichtigsten Konzepte einfach und verständlich darstellen. Weiterlesen

Social Engineering: Wenn der Mensch zur Schwachstelle wird - IT-Glossary

Im Zeitalter fortschrittlicher IT-Sicherheitslösungen glauben viele Unternehmen, gut gegen Angriffe gewappnet zu sein. Firewalls, Verschlüsselung, Antivirus, all das schützt vor technischen Gefahren. Doch was passiert, wenn die Bedrohung nicht durch den Code kommt, sondern durch eine freundliche Stimme am Telefon oder eine harmlose E-Mail im Posteingang? Genau hier setzt Social Engineering an, eine Methode, bei der nicht Technik, sondern Psychologie zur Waffe wird. Weiterlesen

Cloud vs. On-Prem kostenvergleich der ueberrascht - IT-Glossary

Die Entscheidung zwischen einer Cloud-basierten Infrastruktur und einer On-Premises-Lösung beschäftigt IT-Abteilungen weltweit. Was auf den ersten Blick wie eine einfache Rechenaufgabe wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein komplexes Zusammenspiel aus direkten, indirekten und langfristigen Kosten. Dabei überrascht häufig das Ergebnis – insbesondere, wenn man alle Faktoren in die Analyse mit einbezieht. Weiterlesen

Die Zukunft der Prozessoren ARM vs x86 – wer macht das Rennen - IT-Glossary

Die Technologiebranche steht vor einem entscheidenden Wendepunkt: Seit Jahrzehnten ist die x86-Architektur der unangefochtene Standard in Desktop-Computern, Laptops und Servern. Doch mit dem rasanten Aufstieg der ARM-Architektur verschieben sich die Kräfteverhältnisse zunehmend. ARM-Prozessoren, einst auf mobile Geräte beschränkt, drängen mittlerweile auch in Bereiche vor, die lange Zeit fest in x86-Hand waren. Wer hat die besseren Karten für die Zukunft, die klassische, etablierte x86-Plattform oder das flexible, effiziente ARM-Design? Weiterlesen