Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen - IT-Glossary

Phishing ist eine der ältesten und bekanntesten Methoden von Cyberkriminellen, um persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern oder sogar Identitäten zu stehlen. In den letzten Jahren hat sich die Phishing-Technik jedoch erheblich weiterentwickelt. Phishing 2.0 ist die nächste Stufe dieser Angriffe und unterscheidet sich von traditionellen Methoden durch eine zunehmend raffinierte Herangehensweise. Aber warum reichen herkömmliche Schutzmaßnahmen nicht mehr aus, um diese modernen Bedrohungen zu verhindern? Und was können wir tun, um uns wirksam zu schützen? Weiterlesen

Social Engineering: Wenn der Mensch zur Schwachstelle wird - IT-Glossary

Im Zeitalter fortschrittlicher IT-Sicherheitslösungen glauben viele Unternehmen, gut gegen Angriffe gewappnet zu sein. Firewalls, Verschlüsselung, Antivirus, all das schützt vor technischen Gefahren. Doch was passiert, wenn die Bedrohung nicht durch den Code kommt, sondern durch eine freundliche Stimme am Telefon oder eine harmlose E-Mail im Posteingang? Genau hier setzt Social Engineering an, eine Methode, bei der nicht Technik, sondern Psychologie zur Waffe wird. Weiterlesen

die 5 haeufigsten Fehler in der IT-Sicherheit und wie du diese vermeiden kannst - IT-Glossary

In der heutigen digitalen Welt ist IT-Sicherheit eine der größten Herausforderungen. Cyberangriffe werden immer raffinierter, und es ist entscheidend, dass du deine Sicherheitsstrategien regelmäßig überprüfst und anpasst. Leider gibt es viele häufige Fehler, die zu erheblichen Sicherheitslücken führen können. In diesem Beitrag zeige ich dir die fünf häufigsten Fehler in der IT-Sicherheit und erkläre dir, wie du diese vermeiden kannst. Weiterlesen

Passwörter 2025 digitale Konten sicher halten - IT-Glossary

Im digitalen Alltag ist das Passwort nach wie vor ein fester Bestandteil unseres Lebens. Obwohl seit Jahren an seiner Ablösung gearbeitet wird, bleibt es auch im Jahr 2025 das häufigste Mittel zur Zugangskontrolle – vom Social-Media-Profil über den Online-Banking-Account bis hin zum smarten Türschloss. Doch der Umgang mit Passwörtern hat sich verändert. Die Anforderungen an ihre Sicherheit sind gestiegen, und die Methoden der Angreifer sind raffinierter geworden.

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz, biometrische Authentifizierung und Cyberkriminalität gleichermaßen auf dem Vormarsch sind, stellt sich die Frage: Wie sicher sind unsere Passwörter heute wirklich? Und wie schützen wir uns bestmöglich? Weiterlesen