Deine Datenbank fühlt sich langsam an, obwohl die Hardware passt. Oft fehlt das richtige Indexdesign. SQL Indexe beschleunigen Abfragen, indem sie Treffer gezielt finden, statt ganze Tabellen zu scannen. In diesem Einsteiger-Guide erkläre ich verständlich, was B-Tree, Hash und GIN leisten, wann welcher Index die beste Wahl ist und wie du sie praxisnah einsetzt. Weiterlesen
Du arbeitest mit Datenbanken und willst, dass Änderungen zuverlässig ausgeführt werden. Genau dafür gibt es ACID Transaktionen. Sie stellen sicher, dass Operationen ganz oder gar nicht passieren, dass Daten konsistent bleiben, dass parallele Zugriffe geordnet ablaufen und dass Ergebnisse dauerhaft gespeichert werden. In diesem Leitfaden bekommst du eine einfache Erklärung der ACID Prinzipien und mehrere Praxisbeispiele, damit du sofort verstehst, warum ACID im Alltag so wichtig ist. Weiterlesen
Deine Datenbank ist der Ort, an dem die wichtigsten Informationen deines Unternehmens leben – Kundendaten, Aufträge, Logins, interne Prozesse. Wenn hier etwas schiefgeht, steht schnell mehr auf dem Spiel als ein paar Downtime-Minuten. Es drohen Datenverlust, Ausfallzeiten, hohe Kosten und im schlimmsten Fall Rechtsfolgen. Die gute Nachricht: Mit klaren Grundregeln und ein paar gezielten Maßnahmen bekommst du Datenbank-Sicherheit auch als Einsteiger gut in den Griff. In diesem Beitrag zeige ich dir verständlich und praxisnah, worauf es ankommt und wie du sofort anfangen kannst. Weiterlesen
ACID steht für Atomicity, Consistency, Isolation und Durability – vier Eigenschaften, die sicherstellen, dass Datenbanktransaktionen zuverlässig und korrekt ablaufen. Der Begriff wurde in den 1980er-Jahren geprägt und gilt seitdem als Standard für relationale Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL oder Oracle. Weiterlesen
Wenn du deine erste Datenbank erstellst, denkst du vielleicht: Das kriege ich schon irgendwie hin. Doch ohne klares Konzept wird es schnell unübersichtlich, fehleranfällig und schwer zu pflegen. Ein durchdachtes Datenbankdesign spart dir langfristig viel Aufwand und sorgt dafür, dass alles logisch und effizient funktioniert. Weiterlesen
Zugriffsmanagement ist mehr als nur ein technisches Detail. Es ist ein grundlegender Bestandteil der IT-Sicherheit. Ohne eine klare Regelung, welche Nutzer was dürfen, entsteht schnell ein Sicherheitsrisiko. Dabei geht es nicht nur um externe Angreifer, sondern auch um ungewollte Zugriffe im eigenen Team. Wenn Mitarbeitende etwa auf Daten zugreifen können, die sie für ihre Arbeit gar nicht benötigen, wird das Prinzip der sogenannten minimalen Rechtevergabe (Least Privilege) verletzt – und genau das öffnet Tür und Tor für Datenlecks oder Missbrauch. Weiterlesen
Die Verwaltung von Datenbanken ist eine der zentralen Aufgaben in der Softwareentwicklung. Besonders wenn es um die Handhabung von Transaktionen und Konsistenz geht, spielen zwei Prinzipien eine herausragende Rolle: ACID und BASE. Diese beiden Akronyme bezeichnen Konzepte, die in relationalen und NoSQL-Datenbanken Anwendung finden und grundlegende Unterschiede in der Handhabung von Daten und deren Integrität aufzeigen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf beide Prinzipien und vergleichen, wann welches Konzept die bessere Wahl ist. Weiterlesen
Datenbanken sind das Fundament moderner Software – sie speichern Kundeninformationen, Bestellungen, Logins, Produkte und vieles mehr. Doch der Einstieg ins Datenbankmanagement kann herausfordernd wirken: Fremde Begriffe, viele Entscheidungen und technische Hürden. Dieser Beitrag hilft dir dabei, systematisch und verständlich in die Welt der Datenbanken einzusteigen, mit praxisnahen Tipps und bewährten Methoden. Weiterlesen
In der heutigen digitalen Welt sind Datenbanken das Fundament moderner Anwendungen. Sie bieten eine strukturierte Möglichkeit, Daten zu speichern, zu organisieren und darauf zuzugreifen. Wenn es darum geht, eine geeignete Datenbank auszuwählen, stehen Entwickler oft vor der Wahl zwischen zwei Hauptkategorien: SQL-Datenbanken und NoSQL-Datenbanken. Aber welche Technologie ist die richtige für dein Projekt? In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf SQL vs. NoSQL, ihre Unterschiede und wie du die passende Datenbank für deine spezifischen Anforderungen auswählst. Weiterlesen
BLOG KATEGORIEN
- Allgemein (2)
- Cloud-Technologie (11)
- Datenbank & Datenbankmanagement (9)
- Hardware (11)
- IT-Sicherheit (10)
- Künstliche Intelligenz (KI) (10)
- Microsoft Excel (4)
- Netzwerktechnik (12)
- Online-Marketing (10)
- Softwareentwicklung (9)
IT-BEGRIFFE- BEREICHE
AKTUELLE BLOG BEITRÄGE
- CTR steigern: Snippet Optimierung mit Beispielen26. September 2025 - 10:00
- Cloud Kostenoptimierung: Reservierungen, Autoscaling, Monitoring25. September 2025 - 10:00
- Excel Dropdowns dynamisch – Datenüberprüfung mit Beispielen24. September 2025 - 10:00
- Vektordatenbanken einfach erklärt – Auswahl und Abfragen23. September 2025 - 10:00
- IPv6 einfach erklärt – Adressierung, Prefixe, Praxis22. September 2025 - 10:00
- SQL Indexe erklärt – B-Tree, Hash und GIN19. September 2025 - 10:00
*Hinweis
Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.