WLAN Troubleshooting - Interferenzen, Kanäle, Roaming optimieren - IT-Glossary

Ein schnelles WLAN fühlt sich magisch an, bis es ausgerechnet im Meeting oder beim Stream ruckelt. Meist liegt das nicht an der Internetleitung, sondern an Funkstörungen, schlechter Kanalwahl oder holprigem Roaming zwischen Access Points. Die gute Nachricht: Mit ein paar gezielten Schritten bekommst du das in den Griff.

In diesem Guide lernst du die wichtigsten Basics und praxiserprobte Maßnahmen, die du auch ohne Spezialwissen umsetzen kannst. Du erkennst Interferenzen, wählst passende Kanäle und stellst sauberes Roaming ein. Ziel ist ein stabiles, vorhersehbares WLAN, das im Alltag einfach funktioniert. Weiterlesen

BGP einfach erklärt - Routing, AS-Nummern und Communities - IT-Glossary

Das Border Gateway Protocol (BGP) ist das Protokoll, mit dem das Internet seine Routen austauscht. Auch in Unternehmensnetzen gewinnt BGP an Bedeutung, zum Beispiel bei Multi-Homing, Cloud-Anbindungen oder SD-WAN. Wenn du die Grundbegriffe kennst, wirkt BGP schnell logisch und beherrschbar.

In diesem Leitfaden bekommst du einen klaren Überblick: Was macht BGP, wie funktionieren AS-Nummern (ASN), wie wählt BGP Pfade, wofür sind Communities gut und wie sieht eine Basis-Konfiguration aus. Alles in einfacher Sprache, damit du sofort mitreden und die ersten Setups einschätzen kannst. Weiterlesen

IPv6 Security einfach erklärt - Schutzkonzept für Unternehmen - IT-Glossary

Mit IPv6 bekommst du riesige Adressräume, einfachere Netzplanung und oft bessere Performance. Gleichzeitig ändern sich einige Sicherheitsregeln gegenüber IPv4. Wer hier nur gewohnte Muster übernimmt, riskiert sichtbare Lücken oder schießt sich mit zu harten Filtern ins Knie.

Die gute Nachricht: Ein solides IPv6-Sicherheitskonzept ist gut machbar. Wenn du Adressierung, Segmentierung, ICMPv6, Router Advertisements und DNS richtig behandelst, wirkt dein bestehendes Sicherheitssetup auch im IPv6-Teil des Netzes. Dieser Leitfaden führt dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Punkte und zeigt, was du sofort umsetzen kannst. Weiterlesen

DoH vs DoT - verschlüsseltes DNS einfach erklärt - IT-Glossary

Du willst DNS absichern und fragst dich, ob DNS over HTTPS (DoH) oder DNS over TLS (DoT) die bessere Wahl ist. Beide Verfahren verschlüsseln DNS-Anfragen, schützen also vor Mitlesen und Manipulation. Der Unterschied liegt vor allem darin, wie sie transportiert werden und wo sie in deinem Netzwerk am besten passen. In diesem Guide erkläre ich dir leicht verständlich, wie DoH und DoT funktionieren, worin sie sich unterscheiden, welche Vorteile sie bieten und wie du dich praxisnah entscheidest. Weiterlesen

IPv6 einfach erklärt - Adressierung, Prefixe, Praxis - IT-Glossary

IPv4-Adressen sind knapp, moderne Netze brauchen stabile Konnektivität ohne Krücken. Genau hier setzt IPv6 an. Es bringt riesige Adressräume, einfachere Netzplanung und automatische Konfiguration. In diesem Guide lernst du verständlich, wie IPv6-Adressen aufgebaut sind, wie Prefixe funktionieren und wie du IPv6 in der Praxis sauber einsetzt. Weiterlesen

VLAN vs Subnetz: Unterschiede einfach erklärt - IT-Glossary

Du willst dein Netzwerk sauber strukturieren, sicherer machen und besser verwalten. Dabei begegnen dir schnell zwei Begriffe: VLAN und Subnetz. Beide teilen Netze in kleinere Bereiche, doch sie arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen und lösen verschiedene Aufgaben. In diesem Leitfaden erfährst du verständlich, was ein VLAN ist, was ein Subnetz leistet, worin die Unterschiede liegen und wie beides zusammenspielt, damit dein Netzwerk stabil und übersichtlich bleibt. Weiterlesen

Netzwerkleistung messen und optimieren - Tipps für Stabilität - IT-Glossary

Ruckelnde Video-Calls, zähe Downloads oder spürbare Verzögerungen beim Gaming nerven. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Messungen und gezielten Anpassungen bekommst du die Netzwerkleistung schnell in den Griff. In diesem Guide lernst du Schritt für Schritt, wie du wichtige Kennzahlen ermittelst, Ursachen richtig einordnest und dein Setup so optimierst, dass Verbindungen stabil und schnell bleiben. Weiterlesen

Netzwerk erklärt: Was macht ein Switch, Router oder Access Point? - IT-Glossary

Wenn du ein Heimnetzwerk einrichtest oder ein Firmennetzwerk verwaltest, kommst du schnell mit Begriffen wie Router, Switch oder Access Point in Kontakt.
Diese Geräte sind entscheidend dafür, wie Daten in einem Netzwerk übertragen werden, aber viele wissen nicht genau, welches Gerät was macht.

In diesem Beitrag bekommst du einen klaren Überblick: Was macht welches Gerät? Wie funktionieren sie zusammen? Und wo brauchst du welches? Ganz ohne Technik-Blabla, dafür mit klaren Beispielen. Weiterlesen

Netzwerktechnik im Smart Home: So wird dein Zuhause intelligent verbunden - IT-Glossary

Ein Smart Home funktioniert nur so gut wie das Netzwerk, das alles miteinander verbindet. Egal ob du smarte Lampen, Lautsprecher, Thermostate oder Kameras nutzt, ohne stabile und schnelle Verbindung läuft nichts. Mit der richtigen Netzwerktechnik stellst du sicher, dass deine Geräte reibungslos miteinander kommunizieren und du jederzeit die Kontrolle behältst. Weiterlesen

Wenn das WLAN streikt Die wahren Ursachen für langsames Internet - IT-Glossary

Es passiert genau dann, wenn du es am wenigsten brauchst: Die Webseite lädt ewig, der Video-Call stockt oder das Video bricht mitten im Stream ab. Die Ursache liegt meist im WLAN – aber nicht immer ist gleich klar, wo genau der Fehler steckt. Dieser Beitrag hilft dir dabei, die häufigsten Ursachen zu verstehen und Lösungen zu finden, die wirklich funktionieren. Weiterlesen