Netzwerk erklärt: Was macht ein Switch, Router oder Access Point?

Netzwerk erklärt: Was macht ein Switch, Router oder Access Point? - IT-Glossary

Wenn du ein Heimnetzwerk einrichtest oder ein Firmennetzwerk verwaltest, kommst du schnell mit Begriffen wie Router, Switch oder Access Point in Kontakt.
Diese Geräte sind entscheidend dafür, wie Daten in einem Netzwerk übertragen werden, aber viele wissen nicht genau, welches Gerät was macht.

In diesem Beitrag bekommst du einen klaren Überblick: Was macht welches Gerät? Wie funktionieren sie zusammen? Und wo brauchst du welches? Ganz ohne Technik-Blabla, dafür mit klaren Beispielen.

Warum Netzwerkgeräte wichtig sind

Ohne die richtigen Netzwerkgeräte gibt es kein funktionierendes Netzwerk, egal ob im Büro oder zu Hause. Sie sorgen dafür, dass Daten korrekt verteilt, Geräte miteinander verbunden und Verbindungen stabil gehalten werden.

Jedes Gerät übernimmt dabei eine ganz bestimmte Aufgabe. Um dein Netzwerk sinnvoll aufzubauen oder zu erweitern, solltest du verstehen, wie die Geräte arbeiten und zusammenwirken.

Der Router – Die zentrale Verbindung zum Internet

Der Router ist wahrscheinlich das bekannteste Netzwerkgerät, und in fast jedem Haushalt im Einsatz.

Was macht ein Router?

Ein Router verbindet dein lokales Netzwerk (also dein Zuhause oder Büro) mit dem Internet. Er ist sozusagen die Brücke zwischen deinem internen Netzwerk und der Außenwelt. Dabei übernimmt er mehrere Aufgaben:

  • Verbindet dein Netzwerk mit dem Internet (über DSL, Kabel oder Glasfaser)
  • Teilt die Internetverbindung auf mehrere Geräte auf
  • Verteilt interne IP-Adressen, sodass jedes Gerät im Netzwerk eindeutig identifiziert wird
  • Häufig auch: integriertes WLAN-Modul und Firewall-Funktionen

Wann brauchst du einen Router?

Immer dann, wenn du mehrere Geräte gleichzeitig ins Internet bringen willst, was in der Praxis immer der Fall ist. Fast jeder moderne Router enthält auch WLAN und oft sogar ein integriertes Modem.

Der Switch – Für mehr Anschlüsse und Netzwerkleistung

Ein Switch sorgt dafür, dass Geräte innerhalb deines Netzwerks direkt miteinander kommunizieren können – also intern, ohne dass der Internetzugang beteiligt ist.

Was macht ein Switch?

Ein Switch funktioniert wie eine zentrale Verteilstation im Netzwerk. Wenn mehrere Geräte per Netzwerkkabel verbunden sind, leitet der Switch gezielt Datenpakete von einem Gerät zum anderen, ohne unnötige Umwege.

Vereinfacht gesagt:
Ein Switch schaut, wer mit wem sprechen will, und sorgt dafür, dass nur diese Geräte verbunden werden, das spart Bandbreite und erhöht die Effizienz.

Welche Arten von Switches gibt es?

  • Unmanaged Switches: Plug & Play, keine Konfiguration nötig
  • Managed Switches: Können konfiguriert und überwacht werden, z. B. für VLANs, Traffic-Priorisierung usw.

Wann brauchst du einen Switch?

Wenn du mehr LAN-Anschlüsse brauchst, als dein Router bietet, z. B. für PCs, Drucker, Server oder NAS. Auch in größeren Netzwerken sorgt ein Switch für schnelle und stabile Verbindungen zwischen den Geräten.

Der Access Point – WLAN gezielt erweitern

Ein Access Point (AP) sorgt für kabellosen Internetzugang in Bereichen, in denen dein WLAN vom Router nicht (mehr) ausreicht.

Viele verwechseln Access Points mit Repeatern, der Unterschied ist wichtig.

Was macht ein Access Point?

Ein Access Point ist ein Gerät, das ein kabelgebundenes Netzwerk in ein WLAN-Netzwerk umwandelt. Er wird meist per LAN-Kabel mit dem Router oder Switch verbunden und strahlt dann sein eigenes WLAN-Signal aus.

Vorteile gegenüber WLAN-Repeatern:

  • Stabilere Verbindung, da per Kabel angebunden
  • Eigener WLAN-Name möglich, oder Erweiterung des bestehenden
  • Besser geeignet für größere Flächen oder mehrere Etagen

Wann brauchst du einen Access Point?

Wenn dein WLAN-Signal nicht alle Räume zuverlässig abdeckt oder wenn du in einem Büro gezielt WLAN-Zonen aufbauen willst, ist ein Access Point die beste Lösung.

Wie arbeiten Router, Switch und Access Point zusammen?

Diese drei Geräte ergänzen sich ideal, jeder übernimmt eine bestimmte Aufgabe:

  • Der Router stellt die Internetverbindung her
  • Der Switch verbindet kabelgebundene Geräte untereinander
  • Der Access Point versorgt zusätzliche Bereiche mit WLAN

In kleineren Netzwerken (z. B. zu Hause) ist oft alles in einem Gerät kombiniert: Der Router enthält WLAN und mehrere LAN-Anschlüsse. In größeren oder professionellen Netzwerken werden die Geräte jedoch getrennt und gezielt eingesetzt, um Leistung, Reichweite und Kontrolle zu verbessern.

Fazit: So findest du das richtige Gerät für dein Netzwerk

Netzwerkgeräte sind wie Zahnräder, die ineinandergreifen. Wenn du weißt, welches Gerät was macht, kannst du dein Netzwerk sinnvoll aufbauen oder erweitern.

Zusammengefasst:

  • Ein Router verbindet dein Netzwerk mit dem Internet und verwaltet den Datenverkehr
  • Ein Switch erweitert kabelgebundene Verbindungen und optimiert interne Kommunikation
  • Ein Access Point sorgt für stabiles WLAN, auch in entlegenen Bereichen

Du brauchst nicht immer alle drei Geräte, aber wenn dein Netzwerk größer wird oder spezielle Anforderungen hat, ist das Zusammenspiel entscheidend für Geschwindigkeit, Stabilität und Reichweite.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert