IT-Glossary.com
  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
    • Cloud-Technologie
    • Datenbanken & Datenmanagement
    • Hardware
    • IT-Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
    • Netzwerktechnik
    • Softwareentwicklung
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Datenbanken und Datenbankmanagement

Fachbegriffe aus dem Bereich

ACID-Prinzip

Das ACID-Prinzip ist ein fundamentales Konzept in der Informatik, insbesondere im Bereich der relationalen Datenbanken. Es definiert vier Eigenschaften, die jede Transaktion in einem Datenbanksystem erfüllen sollte, um Konsistenz, Zuverlässigkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten. Die Abkürzung ACID steht für:

  • Atomicity (Atomarität)
  • Consistency (Konsistenz)
  • Isolation (Isolation)
  • Durability (Dauerhaftigkeit)

Atomicity (Atomarität)

Atomarität bedeutet, dass eine Transaktion entweder vollständig ausgeführt wird oder gar nicht. Sie ist unteilbar. Wenn während der Ausführung ein Fehler auftritt (z. B. ein Stromausfall, ein Softwarefehler oder eine Regelverletzung), wird die gesamte Transaktion zurückgerollt (Rollback) und der Datenbankzustand bleibt unverändert.

Beispiel:
Ein Geldtransfer von Konto A zu Konto B beinhaltet zwei Operationen:

  1. Abziehen des Betrags von Konto A
  2. Hinzufügen des Betrags zu Konto B
    Wenn Schritt 2 fehlschlägt, muss auch Schritt 1 rückgängig gemacht werden.

Consistency (Konsistenz)

Die Konsistenz stellt sicher, dass eine Transaktion den Datenbankzustand von einem konsistenten Zustand in einen anderen konsistenten Zustand überführt. Dabei müssen alle definierten Regeln, wie z. B. Integritätsbedingungen, Fremdschlüsselbeziehungen oder Datentypvorgaben, eingehalten werden.

Beispiel:
Eine Buchungsregel besagt, dass der Saldo eines Bankkontos nicht negativ sein darf. Eine Transaktion, die diesen Zustand verletzen würde, muss fehlschlagen, um die Konsistenz zu wahren.


Isolation (Isolation)

Isolation bedeutet, dass gleichzeitige Transaktionen sich nicht gegenseitig beeinflussen dürfen. Jede Transaktion muss so ablaufen, als wäre sie die einzige im System. Konflikte können z. B. durch Sperrmechanismen oder Multi-Version Concurrency Control (MVCC) vermieden werden.

Beispiel:
Wenn zwei Kunden gleichzeitig versuchen, denselben Lagerartikel zu kaufen, muss sichergestellt werden, dass der Artikel nicht doppelt verkauft wird. Jede Transaktion sieht entweder den alten oder den neuen Zustand – nicht einen gemischten.


Durability (Dauerhaftigkeit)

Nach erfolgreichem Abschluss einer Transaktion sind alle Änderungen dauerhaft in der Datenbank gespeichert, auch bei Systemausfällen. Die Informationen werden dabei üblicherweise in nichtflüchtigen Speicher geschrieben (z. B. Festplatte oder SSD), oft mithilfe von Write-Ahead Logging (WAL).

Beispiel:
Ein nach dem Commit gespeicherter Datensatz bleibt auch dann erhalten, wenn das System unmittelbar danach abstürzt.


Bedeutung in der Praxis

Das ACID-Prinzip ist essenziell für Anwendungen, die mit kritischen oder sensiblen Daten arbeiten, wie:

  • Banken und Finanzsysteme
  • Online-Shops
  • Buchungssysteme
  • Gesundheitswesen

In modernen Architekturen, wie verteilten Systemen oder Microservices, wird manchmal bewusst auf strenge ACID-Einhaltung verzichtet (z. B. bei NoSQL-Datenbanken), um Skalierbarkeit und Verfügbarkeit zu erhöhen – hier kommt oft das CAP-Theorem ins Spiel. Trotzdem bleibt ACID ein zentraler Bezugspunkt für die Bewertung von Datenintegrität.


Fazit

Das ACID-Prinzip stellt sicher, dass Datenbanktransaktionen zuverlässig, nachvollziehbar und fehlerresistent ablaufen. Auch wenn es in verteilten oder hochverfügbaren Systemen manchmal aufgelockert wird, bleibt es ein Grundpfeiler solider Datenverarbeitung.

War diese Seite hilfreich?

weitere Inhalte:

  1. SQL (Structured Query Language)
    SQL (Structured Query Language) ist eine standardisierte Programmiersprache, die speziell für die Verwaltung und Bearbeitung von Daten in relationalen Datenbanken entwickelt wurde. Mit SQL können Daten abgefragt, verändert, gelöscht und organisiert werden, die in relationalen Datenbankmanagementsystemen (RDBMS) wie MySQL, PostgreSQL,...

  2. Arbeitsspeicher / RAM (Random Access Memory)
    Wenn Du einen Computer benutzt – egal ob zum Arbeiten, Zocken oder Surfen – spielt der Arbeitsspeicher, auch bekannt als RAM (Random Access Memory), eine zentrale Rolle. RAM ist wie der kurzfristige Notizblock Deines Systems. Er merkt sich alles, was...

  3. Relationale Datenbank (RDBMS)
    Relationale Datenbanken (RDBMS) sind eines der zentralen Werkzeuge zur Verwaltung und Speicherung von Daten und haben sich seit ihrer Entstehung als Grundlage für die meisten modernen Informationssysteme etabliert. Der Begriff „relational“ bezieht sich auf die Struktur, bei der Daten in...

  4. Datenbanksystem (DBS)
    Ein Datenbanksystem (DBS) ist eine Softwareanwendung, die es ermöglicht, Daten systematisch zu speichern, zu verwalten und abzurufen. Es dient dazu, große Mengen an Informationen effizient zu organisieren, zu sichern und zu verarbeiten, sodass diese für verschiedene Anwendungen und Benutzer zugänglich...

  5. KI-Tools, die du unbedingt ausprobieren musst
    Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und kommunizieren, revolutioniert. Heute gibt es eine Vielzahl an KI-Tools, die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen unterstützen können – und das alles ohne Kosten....

Search Search
*Werbung

IT-BEGRIFFE – BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Softwareentwicklung

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (1)
  • Cloud-Technologie (3)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (3)
  • Hardware (5)
  • IT-Sicherheit (4)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (3)
  • Netzwerktechnik (5)
  • Softwareentwicklung (3)
*Werbung

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • Externe Festplatten 2025 - Die besten Modelle - IT-Glossary
    Externe Festplatten 2025: Die 5 besten Modelle im Vergleich & Kaufberatung4. Juli 2025 - 10:00
  • IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist
    IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist3. Juli 2025 - 10:00
  • Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung - IT-Glossary
    Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung2. Juli 2025 - 10:00
  • Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen - IT-Glossary
    Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen1. Juli 2025 - 10:00
  • ACID vs. BASES - Datenbankprinzipien im Vergleich - IT-Glossary
    ACID vs. BASE – Datenbankprinzipien im Vergleich30. Juni 2025 - 10:00

MENÜ

  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (1)
  • Cloud-Technologie (3)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (3)
  • Hardware (5)
  • IT-Sicherheit (4)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (3)
  • Netzwerktechnik (5)
  • Softwareentwicklung (3)

IT-BEGRIFFE- BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Softwareentwicklung

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • Externe Festplatten 2025 - Die besten Modelle - IT-Glossary
    Externe Festplatten 2025: Die 5 besten Modelle im Vergleich & Kaufberatung4. Juli 2025 - 10:00
  • IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist
    IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist3. Juli 2025 - 10:00
  • Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung - IT-Glossary
    Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung2. Juli 2025 - 10:00
  • Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen - IT-Glossary
    Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen1. Juli 2025 - 10:00
  • ACID vs. BASES - Datenbankprinzipien im Vergleich - IT-Glossary
    ACID vs. BASE – Datenbankprinzipien im Vergleich30. Juni 2025 - 10:00
  • Was KI heute schon besser kann als wir: Eine Umfassende Betrachtung - IT-Glossary
    Was KI heute schon besser kann als wir: Eine umfassende Betrachtung27. Juni 2025 - 10:00

Ein Begriff fehlt Banner 300x250 - IT-Glossary

*Hinweis

Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright - IT-Glossary.com
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}