IT-Glossary.com
  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
    • Cloud-Technologie
    • Datenbanken & Datenmanagement
    • Hardware
    • IT-Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
    • Netzwerktechnik
    • Microsoft Office
    • Microsoft Excel Funktionen
    • Online-Marketing
    • Softwareentwicklung
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Datenbanken und Datenbankmanagement

Fachbegriffe aus dem Bereich

Primärschlüssel (Primary Key)

Ein Primärschlüssel (engl. Primary Key) ist ein zentrales Konzept in relationalen Datenbanken. Er dient dazu, jeden Datensatz in einer Tabelle eindeutig zu identifizieren. Der Primärschlüssel stellt sicher, dass keine zwei Zeilen in einer Tabelle denselben Wert im Primärschlüsselfeld haben.

Merkmale eines Primärschlüssels

Ein gültiger Primärschlüssel muss bestimmte Eigenschaften erfüllen:

  1. Eindeutigkeit: Jeder Wert im Primärschlüsselfeld muss eindeutig sein.
  2. Nicht-NULL: Kein Feld des Primärschlüssels darf einen NULL-Wert enthalten.
  3. Unveränderlichkeit: Der Primärschlüssel sollte sich im Normalfall nicht ändern.
  4. Minimalität: Es sollten nur so viele Spalten wie nötig verwendet werden (keine überflüssigen Attribute).

Warum sind Primärschlüssel wichtig?

Ohne Primärschlüssel gäbe es keine Möglichkeit, Datensätze eindeutig zu unterscheiden. Das hätte mehrere Nachteile:

  • Redundanzen: Wiederholte Einträge könnten entstehen.
  • Integritätsprobleme: Daten könnten inkonsistent oder widersprüchlich werden.
  • Schwierige Datenverknüpfung: Fremdschlüssel-Beziehungen wären nicht möglich.

Ein Primärschlüssel sorgt also für Datenintegrität, Effizienz bei Suchvorgängen und ermöglicht Beziehungen zwischen Tabellen.


Arten von Primärschlüsseln

1. Einfacher Primärschlüssel

Besteht aus nur einer Spalte, z. B. Kundennummer.

CREATE TABLE Kunde (
    Kundennummer INT PRIMARY KEY,
    Name VARCHAR(100),
    Email VARCHAR(100)
);

2. Zusammengesetzter Primärschlüssel

Besteht aus mehreren Spalten, z. B. Bestellnummer + Produktnummer in einer Zwischentabelle.

CREATE TABLE Bestelldetail (
    Bestellnummer INT,
    Produktnummer INT,
    Menge INT,
    PRIMARY KEY (Bestellnummer, Produktnummer)
);

3. Künstlicher Primärschlüssel (Surrogate Key)

Ein künstlich eingeführter Schlüssel, der keine fachliche Bedeutung hat – z. B. eine automatisch erzeugte ID (AUTO_INCREMENT in MySQL, SERIAL in PostgreSQL).


Primärschlüssel vs. Alternativschlüssel vs. Fremdschlüssel

Begriff Bedeutung
Primärschlüssel Hauptschlüssel zur eindeutigen Identifikation eines Datensatzes
Alternativschlüssel (Candidate Key) Weitere mögliche Schlüssel, die als Primärschlüssel geeignet wären
Fremdschlüssel Verweist auf den Primärschlüssel einer anderen Tabelle, um Beziehungen herzustellen

Best Practices

  • Verwende numerische IDs als Primärschlüssel für Performance und Einfachheit.
  • Wähle stabile Werte, die sich nicht ändern (z. B. keine E-Mail-Adressen als Primary Key).
  • Setze Indizes auf Primärschlüssel – in den meisten DBMS ist dies automatisch der Fall.
  • Halte dich an Normalisierungsregeln, um sinnvolle Primärschlüssel zu definieren.

Beispiel in der Praxis

Zwei Tabellen mit Primär- und Fremdschlüssel-Beziehung:

CREATE TABLE Kunde (
    KundeID INT PRIMARY KEY,
    Name VARCHAR(100)
);

CREATE TABLE Bestellung (
    BestellungID INT PRIMARY KEY,
    KundeID INT,
    Bestelldatum DATE,
    FOREIGN KEY (KundeID) REFERENCES Kunde(KundeID)
);

In diesem Beispiel:

  • KundeID ist Primärschlüssel in der Kunde-Tabelle.
  • BestellungID ist Primärschlüssel in der Bestellung-Tabelle.
  • KundeID in der Bestellungstabelle ist ein Fremdschlüssel, der auf den Primärschlüssel der Kundentabelle verweist.

Fazit

Der Primärschlüssel ist das Fundament einer gut gestalteten relationalen Datenbank. Ohne ihn ist eine saubere Datenmodellierung, wie sie z. B. in der dritten Normalform verlangt wird, kaum möglich. Er sorgt für:

  • Datenintegrität
  • Eindeutigkeit
  • Verlässliche Beziehungen zwischen Tabellen

Ein bewusst gewählter Primärschlüssel macht deine Datenbank nicht nur robuster, sondern auch performanter und leichter wartbar.

 

War diese Seite hilfreich?

weitere Inhalte:

  1. Relationale Datenbank (RDBMS)
    Relationale Datenbanken (RDBMS) sind eines der zentralen Werkzeuge zur Verwaltung und Speicherung von Daten und haben sich seit ihrer Entstehung als Grundlage für die meisten modernen Informationssysteme etabliert. Der Begriff „relational“ bezieht sich auf die Struktur, bei der Daten in...

  2. Graph-Datenbank
    Eine Graph-Datenbank ist ein speziell entwickeltes Datenbanksystem, das Beziehungen und Verbindungen zwischen Daten als fundamentale Bestandteile der Datenspeicherung und -abfrage nutzt. Im Gegensatz zu klassischen relationalen Datenbanken, die Daten in Tabellen mit festen Strukturen organisieren, nutzt eine Graph-Datenbank eine flexible...

  3. MySQL
    MySQL ist ein weit verbreitetes und leistungsstarkes relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS), das in der Softwareentwicklung eine zentrale Rolle spielt. Es wird in verschiedensten Bereichen eingesetzt, von kleinen Webanwendungen bis hin zu komplexen Unternehmenslösungen. Besonders hervorzuheben sind die hohe Performance, Flexibilität und...

  4. SQL (Structured Query Language)
    SQL (Structured Query Language) ist eine standardisierte Programmiersprache, die speziell für die Verwaltung und Bearbeitung von Daten in relationalen Datenbanken entwickelt wurde. Mit SQL können Daten abgefragt, verändert, gelöscht und organisiert werden, die in relationalen Datenbankmanagementsystemen (RDBMS) wie MySQL, PostgreSQL,...

  5. Key-Value Store
    Ein Key-Value Store ist eine spezielle Art von NoSQL-Datenbank, die Daten in Form von sogenannten Schlüssel-Wert-Paaren speichert. Der Schlüssel (Key) dient dabei als einzigartiger Identifier, während der Wert (Value) die damit verbundenen Daten repräsentiert. Diese Struktur ermöglicht eine besonders schnelle...

Search Search
*Werbung
ADCELL

IT-BEGRIFFE – BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Microsoft Office
  • Microsoft Excel Funktionen
  • Online-Marketing
  • Softwareentwicklung

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (2)
  • Cloud-Technologie (15)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (9)
  • Hardware (11)
  • IT-Sicherheit (12)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (10)
  • Microsoft Excel (6)
  • Netzwerktechnik (13)
  • Online-Marketing (10)
  • Softwareentwicklung (10)
*Werbung
lizenzexpress.de

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • MFA Sicherheit 2025 - Fatigue Angriffe verhindern mit Policies - IT-Glossary
    MFA Sicherheit 2025 – Fatigue Angriffe verhindern mit Policies10. Oktober 2025 - 10:00
  • Kubernetes Monitoring einfach erklärt - Prometheus und Grafana - IT-Glossary
    Kubernetes Monitoring einfach erklärt – Prometheus und Grafana9. Oktober 2025 - 10:00
  • Excel SVERWEIS zu XVERWEIS - Umstieg mit Beispielen - IT-Glossary
    Excel SVERWEIS zu XVERWEIS – Umstieg mit Beispielen8. Oktober 2025 - 10:00
  • Docker Networking einfach erklärt - Bridge, Host, Macvlan - IT-Glossary
    Docker Networking einfach erklärt – Bridge, Host, Macvlan7. Oktober 2025 - 10:00
  • Zero Downtime Deployments - Blue Green und Canary in der Praxis - IT-Glossary
    Zero Downtime Deployments – Blue Green und Canary in der Praxis6. Oktober 2025 - 10:00

MENÜ

  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (2)
  • Cloud-Technologie (15)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (9)
  • Hardware (11)
  • IT-Sicherheit (12)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (10)
  • Microsoft Excel (6)
  • Netzwerktechnik (13)
  • Online-Marketing (10)
  • Softwareentwicklung (10)

IT-BEGRIFFE- BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Microsoft Office
  • Microsoft Excel Funktionen
  • Online-Marketing
  • Softwareentwicklung

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • MFA Sicherheit 2025 - Fatigue Angriffe verhindern mit Policies - IT-Glossary
    MFA Sicherheit 2025 – Fatigue Angriffe verhindern mit Policies10. Oktober 2025 - 10:00
  • Kubernetes Monitoring einfach erklärt - Prometheus und Grafana - IT-Glossary
    Kubernetes Monitoring einfach erklärt – Prometheus und Grafana9. Oktober 2025 - 10:00
  • Excel SVERWEIS zu XVERWEIS - Umstieg mit Beispielen - IT-Glossary
    Excel SVERWEIS zu XVERWEIS – Umstieg mit Beispielen8. Oktober 2025 - 10:00
  • Docker Networking einfach erklärt - Bridge, Host, Macvlan - IT-Glossary
    Docker Networking einfach erklärt – Bridge, Host, Macvlan7. Oktober 2025 - 10:00
  • Zero Downtime Deployments - Blue Green und Canary in der Praxis - IT-Glossary
    Zero Downtime Deployments – Blue Green und Canary in der Praxis6. Oktober 2025 - 10:00
  • Phishing erkennen 2025 - Das Playbook für IT-Teams - IT-Glossary
    Phishing erkennen 2025 – Das Playbook für IT-Teams3. Oktober 2025 - 10:00

Ein Begriff fehlt Banner 300x250 - IT-Glossary

*Hinweis

Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright - IT-Glossary.com
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}