Konsistente REST API Errors: Struktur, Statuscodes und Beispiele - IT-Glossary

Gute APIs liefern nicht nur Daten. Sie liefern vor allem klare Fehler. Wenn etwas schiefgeht, willst du sofort wissen was, warum und was als Nächstes zu tun ist. Ein konsistentes Fehlerdesign spart dir Debug-Zeit, reduziert Supportaufwand und macht Clients robuster.

In diesem Guide lernst du, wie du HTTP-Statuscodes, ein einheitliches JSON-Schema, feingranulare Fehlertypen und nützliche Metadaten kombinierst. Ziel ist, dass du vom ersten Projekt an nachvollziehbare, maschinenlesbare und menschenfreundliche Fehler erzeugst – inklusive verständlicher Beispiele. Weiterlesen

Stabile REST APIs - Versionierung, SemVer und Migration - IT-Glossary

APIs verändern sich – neue Felder kommen hinzu, Formate werden klarer, Fehlercodes präziser. Ohne Versionierung führt das schnell zu Breaking Changes und frustrierten Clients. Ziel ist, weiterzuentwickeln, ohne bestehende Integrationen zu brechen.

Die gute Nachricht: Mit ein paar Spielregeln und einer passenden Versionierungsstrategie bleibt deine API stabil und gleichzeitig lern- und releasefähig. In diesem Leitfaden lernst du die gängigen Optionen kennen, bekommst klare Beispiele und einen Fahrplan, wie du Änderungen sicher ausrollst. Weiterlesen

Git Branching einfach - GitFlow und Trunk Based im Vergleich - IT-Glossary

Branches helfen dir, Änderungen sauber zu kapseln, ohne den Hauptzweig zu gefährden. Doch die Wahl der Branching-Strategie entscheidet darüber, wie schnell, stabil und vorhersehbar du Software auslieferst. Zwei Modelle dominieren: GitFlow mit Release- und Hotfix-Branches und Trunk Based Development mit kurzlebigen Feature-Branches direkt am Main/Trunk.

Wenn du gerade startest, wirken beide Ansätze ähnlich. In der Praxis unterscheiden sie sich stark bei Release-Handling, Merge-Frequenz, Konflikt-Risiko und Automatisierung. Hier bekommst du eine klare, anfängerfreundliche Erklärung, konkrete Arbeitsabläufe und Hinweise, wann sich welcher Ansatz lohnt. Weiterlesen

Zero Downtime Deployments - Blue Green und Canary in der Praxis - IT-Glossary

Du willst Updates ausrollen, ohne dass Nutzer Ausfälle spüren. Genau darum geht es bei Zero Downtime Deployments. Das Ziel ist einfach: neue Version live nehmen, alte Version sicher bereithalten und bei Problemen sofort zurückspringen.

Zwei Strategien haben sich dafür bewährt. Mit Blue Green betreibst du zwei vollständige Umgebungen parallel und wechselst den Traffic in einem Schritt. Mit Canary führst du die neue Version schrittweise ein, beobachtest Metriken und erhöhst den Anteil nach und nach. Beides lässt sich mit einfachen Mitteln umsetzen, wenn du ein paar Grundlagen beachtest. Weiterlesen

CI Pipeline aufsetzen - GitHub Actions einfach erklärt - IT-Glossary

Du willst sicherstellen, dass dein Code beim Push automatisch geprüft wird und jeder Branch sauber bleibt. Mit GitHub Actions richtest du in wenigen Minuten eine CI Pipeline ein, die Tests, Linting und den Build automatisiert. Das spart Zeit, verhindert Fehler und macht dein Projekt verlässlicher. In diesem Leitfaden zeige ich dir, was eine Pipeline ausmacht, wie Workflows, Jobs und Runner zusammenarbeiten und wie du eine erste Pipeline Schritt für Schritt aufsetzt. Weiterlesen

REST API Best Practices: Leitfaden für stabile Schnittstelle - IT-Glossary

Du möchtest robuste, verständliche und skalierbare REST-APIs bauen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst. Gute Nachrichten: Mit ein paar klaren Regeln vermeidest du typische Stolpersteine und lieferst Schnittstellen, die vorhersehbar, sicher und leicht zu warten sind. In diesem Leitfaden bekommst du die wichtigsten Best Practices, verständlich erklärt und mit kompakten Beispielen, damit du schnell ins Tun kommst. Weiterlesen

Moderne Webentwicklung 2025: Tools, Trends und Frameworks - IT-Glossary

Die Webentwicklung entwickelt sich rasant weiter. Was vor ein paar Jahren noch „State of the Art“ war, wirkt heute veraltet. Neue Frameworks, automatisierte Workflows, KI-unterstützte Tools und steigende Nutzererwartungen verändern, wie moderne Websites und Webanwendungen entstehen.

Das Jahr 2025 bringt nicht nur technische Neuerungen, sondern auch strategische Veränderungen im Entwicklungsprozess. In diesem Beitrag zeige ich Dir, welche Tools und Frameworks aktuell führend sind, welche Trends du im Blick behalten solltest und wie sich die Anforderungen an Webentwickler verändert haben. Weiterlesen

Backend-Entwicklung mit Node.js: Einsteiger-Guide mit Best Practices - IT-Glossary

Node.js hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Werkzeuge für die Backend-Entwicklung entwickelt. In diesem Guide erfährst du, was Node.js ist, wie du damit arbeitest und welche Best Practices dir helfen, sauberen, sicheren und performanten Code zu schreiben. Weiterlesen

Wie du als Quereinsteiger erfolgreich in die Softwareentwicklung startest - IT-Glossary

Du überlegst, ob du ohne IT-Studium oder Ausbildung in die Softwareentwicklung einsteigen kannst? Gute Nachrichten: Die Tech-Branche ist offener als viele denken. Inzwischen starten viele Entwicklerinnen und Entwickler als Quereinsteiger – mit Erfolg. Was zählt, ist nicht dein Abschluss, sondern dein Können, deine Motivation und dein Wille zu lernen.

Gerade in einem Bereich wie der Softwareentwicklung, der sich schnell verändert, ist kontinuierliches Lernen wichtiger als ein einmaliger Abschluss. Mit den richtigen Schritten kannst auch du dir die gefragten Skills aneignen und deinen Karriereweg neu definieren. Weiterlesen

Wie du Bugs effizienter findest - Debugging-Tipps für jede Sprache - IT-Glossary

Ob Anfänger oder erfahrener Entwickler, Bugs gehören zum Alltag. Dabei ist nicht nur das Finden, sondern auch das systematische Analysieren und Beheben von Fehlern entscheidend. Wer effizient debuggt, spart nicht nur Zeit, sondern lernt gleichzeitig seinen Code besser zu verstehen.

In diesem Beitrag bekommst du einen praxisnahen Überblick über bewährte Debugging-Strategien. Du erfährst, wie du Fehler schneller findest, welche Tools dir dabei helfen und wie du typische Stolperfallen vermeidest – unabhängig von der Programmiersprache. Weiterlesen