Excel-Funktion =SUMME verständlich erklärt
Die Funktion =SUMME
ist eine der bekanntesten und am häufigsten genutzten Funktionen in Excel. Sie dient dazu, Zahlen automatisch zu addieren, ohne dass du jeden Wert manuell eingeben musst.
Statt also:
= A1 + A2 + A3 + A4
kannst du einfach schreiben:
=SUMME(A1:A4)
Das ist nicht nur übersichtlicher, sondern auch viel praktischer – vor allem bei langen Listen.
So funktioniert die =SUMME-Funktion Schritt für Schritt
Die Grundstruktur sieht so aus:
=SUMME(Zahl1; [Zahl2]; …)
Oder mit Zellbereichen:
=SUMME(B2:B10)
Du kannst damit:
- Einzelne Zahlen addieren:
=SUMME(3; 5; 8)
- Zellinhalte summieren:
=SUMME(A1; A3)
- Zellbereiche zusammenfassen:
=SUMME(A1:A10)
- Verschiedene Bereiche kombinieren:
=SUMME(A1:A10; C1:C10)
Anwendungsbeispiele aus der Praxis
1. Summe einer Einkaufsliste
Artikel | Preis (€) |
---|---|
Brot | 1,80 |
Milch | 0,99 |
Käse | 2,50 |
Butter | 1,39 |
Wenn die Preise in den Zellen B2 bis B5 stehen, lautet die Formel:
=SUMME(B2:B5)
Das Ergebnis: 6,68 €
2. Gesamter Umsatz eines Monats berechnen
Stell dir vor, du hast Umsatzzahlen für jeden Tag eines Monats in Spalte C, von C2 bis C31.
=SUMME(C2:C31)
Diese Formel gibt dir direkt den Gesamtumsatz für den Monat.
3. Summe mehrerer nicht zusammenhängender Zellen
Du willst nur die Werte aus B2, B5 und B8 addieren?
=SUMME(B2;B5;B8)
Super nützlich, wenn du nur bestimmte Daten brauchst.
4. Kombination aus Zellbereich und Einzelzellen
=SUMME(A1:A5; C1; D3:D4)
Diese Formel zählt alle Werte von A1 bis A5, plus C1, plus D3 und D4 zusammen.
5. Automatische Summe über die „Autosumme“-Schaltfläche
Du kannst dir das Leben noch leichter machen:
- Klicke auf die Zelle, in der das Ergebnis erscheinen soll.
- Klicke oben im Menü auf „Start“ → „Autosumme“ (∑).
- Excel erkennt automatisch den Bereich und fügt die
=SUMME(...)
-Formel ein.
Nützliche Tipps zur SUMME-Funktion
- Du kannst auch Zellen mit Formeln in die Summe einbeziehen.
- Die
=SUMME
-Funktion ignoriert automatisch leere Zellen. - Textwerte werden nicht berücksichtigt – du musst also keine Angst vor Fehlermeldungen haben, wenn in der Liste mal ein Text steht.
- Wenn du einen Bereich erweitern willst, kannst du einfach „ziehen“ – Excel passt die Formel meist automatisch an.
Was tun, wenn die SUMME-Funktion nicht funktioniert?
Wenn du ein falsches Ergebnis bekommst oder Fehlermeldungen erscheinen, überprüfe Folgendes:
- Enthaltene Zellen eventuell Text statt Zahlen?
- Ist die Formatierung korrekt (z. B. „Zahl“ statt „Text“)?
- Ist die Schreibweise der Formel richtig? (z. B.
;
statt,
oder andersherum – je nach Spracheinstellungen von Excel)
FAQ zur SUMME-Funktion in Excel
1. Kann ich auch ganze Zeilen oder Spalten summieren?
Ja. Mit =SUMME(A:A)
summierst du alle Werte in Spalte A.
2. Was ist der Unterschied zwischen +
und =SUMME
?
Mit +
kannst du zwei oder mehr Zellen addieren, aber =SUMME
ist übersichtlicher und skalierbarer bei vielen Werten.
3. Wie kann ich Zellen ausschließen?
Du kannst Zellen manuell angeben, z. B. =SUMME(A1:A5) - A3
, um A3 auszuschließen.
4. Funktioniert die SUMME-Funktion auch mit Filtern?
Ja – aber wenn du nur sichtbare Zellen summieren willst, nutze =TEILERGEBNIS(9;...)
.
5. Was passiert, wenn in einem Bereich ein Fehlerwert steht?
Die gesamte Summe liefert dann einen Fehler. In dem Fall nutze =SUMMEWENN(...)
oder =WENNFEHLER(...)
als Alternative.
6. Gibt es eine Alternative zur SUMME-Funktion?
Nicht direkt – aber du kannst auch mit Pivot-Tabellen, SUMMEWENN
, SUMMEWENNS
oder TEILERGEBNIS
arbeiten, je nach Anwendungsfall.
Fazit: So holst du das Beste aus der SUMME-Funktion heraus
Die =SUMME
-Funktion ist dein bester Freund, wenn es um einfache oder auch komplexere Berechnungen in Excel geht. Sie spart dir Zeit, ist flexibel und leicht zu erlernen.
Egal, ob du einen Haushaltsplan, eine Umsatzliste oder eine Projektkostenübersicht erstellst – mit =SUMME
bleibst du stets auf dem Laufenden, was deine Zahlen angeht.