IT-Glossary.com
  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
    • Cloud-Technologie
    • Datenbanken & Datenmanagement
    • Hardware
    • IT-Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
    • Netzwerktechnik
    • Microsoft Office
    • Microsoft Excel Funktionen
    • Online-Marketing
    • Softwareentwicklung
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Netzwerktechnik

Fachbegriffe aus dem Bereich

CAT5/CAT6/CAT7-Kabel

Netzwerkkabel sind essenziell für die Übertragung von Daten in lokalen Netzwerken (LAN). Dabei gibt es verschiedene Kabeltypen, die sich in Geschwindigkeit, Abschirmung und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden.

In diesem Beitrag werden die drei gängigen Netzwerkkabelstandards CAT5, CAT6 und CAT7 detailliert betrachtet.

CAT5-Kabel

CAT5 (Category 5) war lange Zeit der Standard für Ethernet-Verkabelungen in Haushalten und Büros. Mittlerweile ist es weitgehend durch leistungsfähigere Nachfolger ersetzt worden.

Eigenschaften:

  • Maximale Übertragungsrate: 100 Mbit/s bis 1 Gbit/s (bei CAT5e)
  • Frequenzbereich: 100 MHz
  • Abschirmung: Unshielded Twisted Pair (UTP) oder Shielded Twisted Pair (STP)
  • Maximale Kabellänge: 100 Meter (bei Ethernet-Anwendungen)
  • Einsatzgebiet: Netzwerke mit niedriger bis mittlerer Datenlast

Nachteile:

  • Begrenzte Bandbreite und Übertragungsgeschwindigkeit
  • Hohe Störanfälligkeit bei elektromagnetischen Einflüssen
  • Veraltet im Vergleich zu modernen Standards

CAT6-Kabel

CAT6 ist der verbesserte Nachfolger von CAT5 und unterstützt höhere Übertragungsraten sowie eine bessere Abschirmung gegen Störungen.

Eigenschaften:

  • Maximale Übertragungsrate: 1 Gbit/s (bis 100 Meter) oder 10 Gbit/s (bis 55 Meter)
  • Frequenzbereich: 250 MHz
  • Abschirmung: Erhältlich als UTP, STP oder S/FTP (je nach Modell)
  • Maximale Kabellänge: 100 Meter
  • Einsatzgebiet: Gigabit-Netzwerke, Multimedia-Streaming, kleine Rechenzentren

Vorteile gegenüber CAT5:

  • Deutlich höhere Datenraten
  • Bessere Störungsresistenz
  • Zukunftssicher für moderne Netzwerkanwendungen

CAT7-Kabel

CAT7-Kabel bieten nochmals verbesserte Eigenschaften und sind insbesondere für Hochgeschwindigkeitsnetzwerke und professionelle Anwendungen geeignet.

Eigenschaften:

  • Maximale Übertragungsrate: 10 Gbit/s (bis 100 Meter)
  • Frequenzbereich: 600 MHz
  • Abschirmung: S/FTP (individuelle Abschirmung der Adernpaare + Gesamtabschirmung)
  • Maximale Kabellänge: 100 Meter
  • Einsatzgebiet: Rechenzentren, Unternehmensnetzwerke, High-End-Heimnetzwerke

Vorteile gegenüber CAT6:

  • Noch bessere Abschirmung gegen Störungen
  • Höhere Frequenz und Bandbreite
  • Zukunftssicher für neue Netzwerkstandards

Vergleichstabelle

Kategorie Max. Geschwindigkeit Frequenzbereich Abschirmung Maximale Kabellänge
CAT5 100 Mbit/s – 1 Gbit/s 100 MHz UTP/STP 100 m
CAT6 1 Gbit/s – 10 Gbit/s 250 MHz UTP/STP/SFTP 100 m
CAT7 10 Gbit/s 600 MHz S/FTP 100 m

Welches Kabel sollte man wählen?

  • CAT5e: Günstige Option für einfache Heimnetzwerke mit geringer Datenlast
  • CAT6: Standardwahl für moderne Haushalte und Büros, ideal für Gigabit-Ethernet
  • CAT7: Zukunftssichere Option für Hochleistungsnetzwerke mit hoher Störungssicherheit

Fazit

Die Wahl des richtigen Netzwerkkabels hängt von den individuellen Anforderungen ab. Für Standardnetzwerke reicht ein CAT6-Kabel aus, während CAT7 für leistungsstarke Anwendungen und professionelle Umgebungen besser geeignet ist. Wer noch ein altes CAT5-Kabel nutzt, sollte über ein Upgrade nachdenken, um von höheren Datenraten und besserer Störsicherheit zu profitieren.

War diese Seite hilfreich?

weitere Inhalte:

  1. Patchpanel
    Ein Patchpanel ist eine zentrale Komponente in Netzwerkinfrastrukturen, die eine strukturierte und organisierte Verkabelung ermöglicht. Es dient als Verteilerpunkt, an dem Netzwerk- oder Telefonverkabelungen zusammengeführt und flexibel verwaltet werden können....

  2. LAN (Local Area Network)
    Ein Local Area Network (LAN) ist ein Computernetzwerk, das eine begrenzte geografische Region, wie ein Zuhause, ein Bürogebäude oder eine Universität, umfasst. Es ermöglicht die Verbindung mehrerer Geräte, darunter Computer, Drucker, Server und andere Netzwerkgeräte, um Daten und Ressourcen gemeinsam...

  3. Arbeitsspeicher / RAM (Random Access Memory)
    Wenn Du einen Computer benutzt – egal ob zum Arbeiten, Zocken oder Surfen – spielt der Arbeitsspeicher, auch bekannt als RAM (Random Access Memory), eine zentrale Rolle. RAM ist wie der kurzfristige Notizblock Deines Systems. Er merkt sich alles, was...

  4. WLAN (Wireless Local Area Network)
    WLAN (Wireless Local Area Network) ist ein drahtloses Netzwerk, das die Verbindung von Geräten wie Computern, Smartphones, Tablets und anderen internetfähigen Geräten ermöglicht. Es basiert auf Funktechnologie und erlaubt den Datenaustausch über eine kabellose Verbindung, ohne dass physische Kabel benötigt...

  5. USB (Universal Serial Bus)
    USB (Universal Serial Bus) ist ein universeller serieller Bus-Standard zur Verbindung und Kommunikation zwischen Computern und externen Geräten. Es wurde entwickelt, um die Vielfalt an Schnittstellen zu reduzieren und eine einheitliche Verbindungsmöglichkeit für Peripheriegeräte wie Tastaturen, Maus, Drucker, externe Festplatten...

Search Search
*Werbung

IT-BEGRIFFE – BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Microsoft Office
  • Microsoft Excel Funktionen
  • Online-Marketing
  • Softwareentwicklung

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (2)
  • Cloud-Technologie (15)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (9)
  • Hardware (11)
  • IT-Sicherheit (12)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (10)
  • Microsoft Excel (6)
  • Netzwerktechnik (13)
  • Online-Marketing (10)
  • Softwareentwicklung (10)
*Werbung
lizenzexpress.de

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • MFA Sicherheit 2025 - Fatigue Angriffe verhindern mit Policies - IT-Glossary
    MFA Sicherheit 2025 – Fatigue Angriffe verhindern mit Policies10. Oktober 2025 - 10:00
  • Kubernetes Monitoring einfach erklärt - Prometheus und Grafana - IT-Glossary
    Kubernetes Monitoring einfach erklärt – Prometheus und Grafana9. Oktober 2025 - 10:00
  • Excel SVERWEIS zu XVERWEIS - Umstieg mit Beispielen - IT-Glossary
    Excel SVERWEIS zu XVERWEIS – Umstieg mit Beispielen8. Oktober 2025 - 10:00
  • Docker Networking einfach erklärt - Bridge, Host, Macvlan - IT-Glossary
    Docker Networking einfach erklärt – Bridge, Host, Macvlan7. Oktober 2025 - 10:00
  • Zero Downtime Deployments - Blue Green und Canary in der Praxis - IT-Glossary
    Zero Downtime Deployments – Blue Green und Canary in der Praxis6. Oktober 2025 - 10:00

MENÜ

  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (2)
  • Cloud-Technologie (15)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (9)
  • Hardware (11)
  • IT-Sicherheit (12)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (10)
  • Microsoft Excel (6)
  • Netzwerktechnik (13)
  • Online-Marketing (10)
  • Softwareentwicklung (10)

IT-BEGRIFFE- BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Microsoft Office
  • Microsoft Excel Funktionen
  • Online-Marketing
  • Softwareentwicklung

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • MFA Sicherheit 2025 - Fatigue Angriffe verhindern mit Policies - IT-Glossary
    MFA Sicherheit 2025 – Fatigue Angriffe verhindern mit Policies10. Oktober 2025 - 10:00
  • Kubernetes Monitoring einfach erklärt - Prometheus und Grafana - IT-Glossary
    Kubernetes Monitoring einfach erklärt – Prometheus und Grafana9. Oktober 2025 - 10:00
  • Excel SVERWEIS zu XVERWEIS - Umstieg mit Beispielen - IT-Glossary
    Excel SVERWEIS zu XVERWEIS – Umstieg mit Beispielen8. Oktober 2025 - 10:00
  • Docker Networking einfach erklärt - Bridge, Host, Macvlan - IT-Glossary
    Docker Networking einfach erklärt – Bridge, Host, Macvlan7. Oktober 2025 - 10:00
  • Zero Downtime Deployments - Blue Green und Canary in der Praxis - IT-Glossary
    Zero Downtime Deployments – Blue Green und Canary in der Praxis6. Oktober 2025 - 10:00
  • Phishing erkennen 2025 - Das Playbook für IT-Teams - IT-Glossary
    Phishing erkennen 2025 – Das Playbook für IT-Teams3. Oktober 2025 - 10:00

Ein Begriff fehlt Banner 300x250 - IT-Glossary

*Hinweis

Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright - IT-Glossary.com
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}