IT-Glossary.com
  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
    • Cloud-Technologie
    • Datenbanken & Datenmanagement
    • Hardware
    • IT-Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
    • Netzwerktechnik
    • Softwareentwicklung
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Softwareentwicklung

Fachbegriffe aus dem Bereich

Softwareentwicklung

Die Softwareentwicklung ist ein zentraler Bestandteil der modernen Informationstechnologie und umfasst weit mehr als nur das Schreiben von Code. Sie beschreibt den gesamten Lebenszyklus einer Software – von der ersten Idee über die Planung und Konzeption bis hin zur eigentlichen Umsetzung, laufenden Wartung und kontinuierlichen Optimierung. Ziel ist es, funktionsfähige, effiziente und benutzerfreundliche Softwarelösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen von Anwendern oder Unternehmen gerecht werden.

Dabei kommen zahlreiche Disziplinen und Technologien zum Einsatz: von der Anforderungsanalyse und Softwarearchitektur über Programmiersprachen, Frameworks und Entwicklungsumgebungen bis hin zu Testverfahren, Versionskontrolle, agilen Methoden und Deployment-Prozessen. Die Softwareentwicklung ist ein dynamisches Feld, das sich ständig weiterentwickelt und eng mit anderen IT-Bereichen wie Cloud Computing, DevOps, Künstlicher Intelligenz oder IT-Sicherheit verknüpft ist.

Doch was genau bedeuten Begriffe wie Continuous Integration, Microservices, Scrum, API oder Clean Code?

In dieser Übersicht findest du eine strukturierte Sammlung der wichtigsten Fachbegriffe aus dem Bereich der Softwareentwicklung

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Derzeit befinden sich 101 Softwareentwicklung in diesem Verzeichnis
A

ACID
Ein Prinzip für zuverlässige Datenbanktransaktionen.

AES (Advanced Encryption Standard)
Ein weit verbreiteter Verschlüsselungsalgorithmus.

Agile Entwicklung
Eine flexible Methode der Softwareentwicklung, bei der das Projekt in kleinen Schritten verbessert wird.

Algorithmus
Eine Reihe von Anweisungen, die eine bestimmte Aufgabe lösen. Ein Beispiel ist ein Rezept, das Schritt für Schritt erklärt, wie man ein Gericht zubereitet.

mehr erfahren


Angular
Ein Web-Framework von Google für komplexe Anwendungen.

API (Application Programming Interface)
Eine Schnittstelle, über die Programme miteinander kommunizieren.

B

Benchmarking
Eine Technik zur Messung der Leistung eines Programms.

C

C#
Eine von Microsoft entwickelte Sprache, die für Windows-Anwendungen und Spiele mit Unity verwendet wird.

mehr erfahren


C++
Eine leistungsstarke Sprache, die oft für Spiele und Systemsoftware genutzt wird.

mehr erfahren


CDN (Content Delivery Network)
Ein Netzwerk von Servern, das Webseiten schneller macht.

CI/CD Pipeline
Ein System, das Code automatisch testet und bereitstellt.

CI/CD-Pipeline
Ein System zur Automatisierung der Softwarebereitstellung.

Clean Code
Clean Code bezeichnet gut strukturierten, lesbaren und wartbaren Quellcode, der einfach zu verstehen, zu erweitern und zu pflegen ist, ohne unnötige Komplexität oder Redundanz.

Code Coverage
Eine Metrik, die zeigt, wie viel Code durch Tests abgedeckt ist.

Code Obfuscation
Eine Technik, um Code schwer lesbar zu machen, um Reverse Engineering zu erschweren.

Code Review
Eine Prüfung des Codes durch andere Entwickler.

Code Smell
Ein Hinweis auf schlechten Code.

Compiler
Ein Programm, das Quellcode in Maschinencode umwandelt, damit der Computer ihn ausführen kann.

mehr erfahren


Containerization
Eine Technik, bei der Anwendungen in isolierten Containern ausgeführt werden (z. B. mit Docker).

Continuous Deployment (CD)
Automatische Bereitstellung neuer Software-Versionen, sobald sie getestet wurden.

Continuous Integration (CI)
Ein Prozess, bei dem Codeänderungen regelmäßig in das Hauptprojekt integriert und getestet werden.

CSRF (Cross-Site Request Forgery)
Eine Angriffsmethode, bei der ein Nutzer unbemerkt eine schädliche Aktion ausführt.

D

Datentyp
Die Art der Daten, die eine Variable speichern kann, z. B. Zahl, Text oder Wahrheitswert.

mehr erfahren


Debugging
Das Finden und Beheben von Fehlern im Code.

Dependency Injection
Eine Technik, bei der Abhängigkeiten in den Code eingefügt werden, um Flexibilität und Testbarkeit zu verbessern.

Design Patterns
Vorgefertigte Lösungen für typische Programmierprobleme.

DevOps
Eine Kombination aus Softwareentwicklung und IT-Betrieb zur schnelleren Bereitstellung von Anwendungen.

mehr erfahren


Django
Ein Web-Framework für Python.

Docker
Eine Plattform zur Verwaltung von Containern.

DRY (Don't Repeat Yourself)
Eine Regel, die besagt, dass Code nicht doppelt geschrieben werden sollte.

E

Electron
Ein Framework zur Erstellung von Desktop-Apps mit Web-Technologien.

Event-Driven Architecture
Eine Architektur, bei der Systeme durch Ereignisse (Events) gesteuert werden.

Extreme Programming (XP)
Eine agile Methode mit kurzen Entwicklungszyklen und viel Kundenfeedback.

F

Firebase
Eine Cloud-Datenbank von Google für mobile Apps.

Flutter
Ein UI-Framework für mobile Apps von Google.

Funktion
Ein wiederverwendbarer Codeblock, der eine bestimmte Aufgabe erfüllt. Funktionen helfen, Code übersichtlicher zu gestalten.

G

Git
Ein Versionskontrollsystem zur Verwaltung von Code.

GitHub
Eine Plattform zum Speichern und Verwalten von Code-Projekten.

GraphQL
Eine flexible API-Technologie.

GraphQL API
Eine Alternative zu REST-APIs, die flexiblere Datenabfragen erlaubt.

H

Hashing
Eine Methode, um Daten wie Passwörter sicher zu speichern.

Headless CMS
Ein CMS, das Inhalte über eine API bereitstellt, ohne ein festes Frontend.

Hexagonale Architektur
Ein Design-Pattern, das Code unabhängig von externen Systemen wie Datenbanken oder APIs hält.

I

Integrationstest
Ein Test für das Zusammenspiel mehrerer Komponenten.

Interpreter
Ein Programm, das Quellcode direkt Zeile für Zeile ausführt, ohne ihn vorher in Maschinencode zu übersetzen.

J

Java
Eine objektorientierte Programmiersprache, die oft für Unternehmenssoftware genutzt wird.

mehr erfahren


JavaScript
Eine Sprache für die Entwicklung von Webseiten, um interaktive Inhalte zu ermöglichen.

mehr erfahren


JWT (JSON Web Token)
Ein Token-Format für die Authentifizierung zwischen Anwendungen.

K

Kanban
Eine agile Methode, bei der Aufgaben auf einem Board verwaltet werden, um den Arbeitsfluss zu visualisieren.

KISS (Keep It Simple, Stupid)
Eine Regel, die dafür sorgt, dass Code einfach und verständlich bleibt.

Kotlin
Eine moderne Sprache, die hauptsächlich für Android-Apps genutzt wird.

L

Logging
Das Speichern von Ereignissen und Fehlern in einer Anwendung.

M

Microservices
Eine Architektur, bei der Anwendungen aus vielen kleinen Modulen bestehen.

Middleware
Software, die zwischen Anwendungen vermittelt.

Mocking
Das Simulieren von Systemkomponenten für Tests.

MongoDB
Eine NoSQL-Datenbank, die Daten in JSON-ähnlichen Dokumenten speichert.

Monolithische Architektur
Eine traditionelle Softwarearchitektur, bei der alle Komponenten in einer einzigen Anwendung laufen.

MVC (Model-View-Controller)
Ein Architektur-Pattern, das Code in drei Bereiche unterteilt: Daten (Model), Darstellung (View) und Logik (Controller).

MVVM (Model-View-ViewModel)
Eine Weiterentwicklung von MVC, die in modernen UI-Frameworks wie Angular oder WPF genutzt wird.

MySQL
Ein weit verbreitetes SQL-Datenbankmanagementsystem.

mehr erfahren


N

Node.js
Eine JavaScript-Laufzeitumgebung für Serveranwendungen.

NoSQL
Eine Datenbank-Technologie, die flexible Datenstrukturen erlaubt.

O

OAuth
Ein Authentifizierungsstandard, der für sichere Logins und API-Zugriffe genutzt wird.

ORM (Object-Relational Mapping)
Eine Technik, um Datenbanken einfacher mit Programmiersprachen zu verbinden.

P

Pair Programming
Eine Technik, bei der zwei Entwickler gemeinsam an einem Code arbeiten: einer schreibt, der andere überprüft.

Parameter
Werte, die an eine Funktion übergeben werden, um ihre Funktionsweise zu steuern.

Penetration Testing
Eine Methode, um Schwachstellen in Software aufzudecken.

PHP
Eine Sprache für Webentwicklung, die oft in Kombination mit Datenbanken genutzt wird.

mehr erfahren


PostgreSQL
Eine leistungsfähige Open-Source-Datenbank mit vielen Funktionen.

Programmierung
Das Schreiben von Code, um Software zu erstellen. Eine Programmiersprache wird verwendet, um Anweisungen an den Computer zu geben.

mehr erfahren


Progressive Web App (PWA)
Eine Webanwendung, die sich wie eine mobile App verhält.

mehr erfahren


Python
Eine leicht verständliche Sprache, die häufig für Webentwicklung, KI und Automatisierung verwendet wird.

mehr erfahren


Q

Quellcode (Source Code)
Der geschriebene Code einer Software, bevor er in eine ausführbare Datei umgewandelt wird. Entwickler können ihn lesen und bearbeiten.

R

React
Eine JavaScript-Bibliothek für interaktive Webseiten.

Redis
Eine schnelle Datenbank für temporäre Speicherung von Daten.

Refactoring
Das Umschreiben von Code, um ihn zu verbessern.

Regressionstest
Ein Test, um sicherzustellen, dass neue Änderungen keine alten Fehler verursachen.

REST API
Eine weit verbreitete Methode zur Kommunikation zwischen Systemen.

Ruby
Eine einfache und flexible Sprache, die für Webanwendungen beliebt ist.

mehr erfahren


S

Scrum
Ein agiles Entwicklungsframework, das in kurzen Arbeitszyklen (Sprints) organisiert ist.

Serverless Computing
Eine Methode, bei der Code ohne festen Server in der Cloud ausgeführt wird.

Sharding
Eine Methode, um große Datenbanken in kleinere Teile aufzuteilen.

Single Page Application (SPA)
Eine Webseite, die ohne Neuladen interaktiv bleibt.

SOLID-Prinzipien
Fünf Grundprinzipien für sauberen und wartbaren Code.

Spring Boot
Ein Framework für Java-Webanwendungen.

SQL (Structured Query Language)
Eine Sprache zur Verwaltung von Datenbanken.

mehr erfahren


SQL Injection
Ein Angriff, bei dem schädlicher Code in eine Datenbank eingeschleust wird.

Static Code Analysis
Eine automatische Überprüfung von Code auf Fehler.

Swift
Eine von Apple entwickelte Sprache für die iOS-App-Entwicklung.

Syntax
Die Regeln einer Programmiersprache, die festlegen, wie der Code geschrieben werden muss. Falsche Syntax führt zu Fehlern.

T

Testgetriebene Entwicklung (TDD)
Eine Methode, bei der zuerst Tests geschrieben werden, bevor der eigentliche Code entsteht.

TypeScript
Eine erweiterte Version von JavaScript mit zusätzlichen Funktionen zur Fehlervermeidung.

U

Unit Test
Ein Test für einzelne Code-Komponenten.

V

Variable
Ein Speicherplatz für Daten, der einen Namen hat. Der gespeicherte Wert kann sich während der Programmausführung ändern.

Vue.js
Ein leichtes Framework für Web-Apps.

W

Wasserfallmodell
Eine klassische Entwicklungsstrategie, bei der alle Phasen nacheinander durchlaufen werden.

WebAssembly (WASM)
Eine Technik, um Hochleistungscode im Browser auszuführen.

WebSockets
Eine Technologie, die eine permanente Verbindung zwischen Server und Browser ermöglicht.

X

XSS (Cross-Site Scripting)
Ein Sicherheitsrisiko, bei dem Angreifer Schadcode in Webseiten einschleusen.

Y

YAGNI (You Ain’t Gonna Need It)
Ein Prinzip, das unnötige Komplexität in Software vermeiden soll.

Z

Zero Trust Security
Ein Sicherheitskonzept, das niemals einer Verbindung oder einem Nutzer automatisch vertraut.

mehr erfahren

Search Search
*Werbung
ADCELL

IT-BEGRIFFE – BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Softwareentwicklung

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (1)
  • Cloud-Technologie (3)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (3)
  • Hardware (5)
  • IT-Sicherheit (4)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (3)
  • Netzwerktechnik (5)
  • Softwareentwicklung (3)
*Werbung
lizenzexpress.de

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • Externe Festplatten 2025 - Die besten Modelle - IT-Glossary
    Externe Festplatten 2025: Die 5 besten Modelle im Vergleich & Kaufberatung4. Juli 2025 - 10:00
  • IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist
    IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist3. Juli 2025 - 10:00
  • Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung - IT-Glossary
    Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung2. Juli 2025 - 10:00
  • Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen - IT-Glossary
    Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen1. Juli 2025 - 10:00
  • ACID vs. BASES - Datenbankprinzipien im Vergleich - IT-Glossary
    ACID vs. BASE – Datenbankprinzipien im Vergleich30. Juni 2025 - 10:00

MENÜ

  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (1)
  • Cloud-Technologie (3)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (3)
  • Hardware (5)
  • IT-Sicherheit (4)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (3)
  • Netzwerktechnik (5)
  • Softwareentwicklung (3)

IT-BEGRIFFE- BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Softwareentwicklung

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • Externe Festplatten 2025 - Die besten Modelle - IT-Glossary
    Externe Festplatten 2025: Die 5 besten Modelle im Vergleich & Kaufberatung4. Juli 2025 - 10:00
  • IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist
    IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist3. Juli 2025 - 10:00
  • Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung - IT-Glossary
    Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung2. Juli 2025 - 10:00
  • Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen - IT-Glossary
    Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen1. Juli 2025 - 10:00
  • ACID vs. BASES - Datenbankprinzipien im Vergleich - IT-Glossary
    ACID vs. BASE – Datenbankprinzipien im Vergleich30. Juni 2025 - 10:00
  • Was KI heute schon besser kann als wir: Eine Umfassende Betrachtung - IT-Glossary
    Was KI heute schon besser kann als wir: Eine umfassende Betrachtung27. Juni 2025 - 10:00

Ein Begriff fehlt Banner 300x250 - IT-Glossary

*Hinweis

Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright - IT-Glossary.com
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}