IT-Glossary.com
  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
    • Cloud-Technologie
    • Datenbanken & Datenmanagement
    • Hardware
    • IT-Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
    • Netzwerktechnik
    • Microsoft Office
    • Microsoft Excel Funktionen
    • Online-Marketing
    • Softwareentwicklung
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Datenbanken und Datenbankmanagement

Fachbegriffe aus dem Bereich

Datenbanken & Datenmanagement

In der heutigen, zunehmend digitalisierten Welt nehmen Datenbanken und das dazugehörige Datenmanagement eine Schlüsselrolle ein. Sie bilden das Fundament nahezu aller modernen Anwendungen – sei es im E-Commerce, in sozialen Netzwerken, in Unternehmenssoftware oder bei mobilen Apps. Ohne leistungsfähige Systeme zur Speicherung, Verwaltung und Analyse von Daten wäre ein Großteil der heutigen digitalen Dienste schlicht nicht denkbar.

Datenbanken ermöglichen es, große Mengen an Informationen effizient zu organisieren, schnell darauf zuzugreifen und sie sicher zu verarbeiten. Gleichzeitig umfasst das Datenmanagement alle Prozesse, die notwendig sind, um Daten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg sinnvoll zu nutzen – von der Erfassung über die Strukturierung bis hin zur Archivierung und Analyse. Dabei spielen Begriffe wie „relationale Datenbank“, „NoSQL“, „Transaktionssicherheit“ oder „Datenintegrität“ eine zentrale Rolle.

Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich genau, und wie hängen sie miteinander zusammen?

In dieser Übersicht findest du eine Sammlung der wichtigsten Fachbegriffe aus dem Bereich Datenbanken und Datenmanagement – klar strukturiert und verständlich erklärt.

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 16 Datenbanken & Datenmanagement in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben D beginnen.
D

Data Lake
Ein großer Speicher für unstrukturierte und strukturierte Daten, die später analysiert werden. Er wird oft für Big Data verwendet.

Data Warehouse
Eine große Datenbank für Analysezwecke, die Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführt. Sie wird für Business Intelligence genutzt.

Database as a Service (DBaaS)
Ein Cloud-Service, der eine vollständig verwaltete Datenbank anbietet. Beispiele sind Firebase und Azure SQL.

mehr erfahren


Daten-Anonymisierung
Die Veränderung von Daten, sodass sie nicht mehr auf einzelne Personen zurückgeführt werden können. Sie wird oft in der DSGVO gefordert.

Datenbank
Eine strukturierte Sammlung von Daten, die effizient gespeichert und abgerufen werden kann. Sie wird in vielen Anwendungen genutzt, um Informationen zu verwalten.

mehr erfahren


Datenbank-Cluster
Eine Gruppe von Servern, die gemeinsam eine Datenbank verwalten. Sie verbessern Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit.

Datenbankmanagementsystem (DBMS)
Eine Software zur Verwaltung von Datenbanken, wie MySQL, PostgreSQL oder Oracle. Sie ermöglicht Benutzern, Daten effizient zu organisieren und abzurufen.

mehr erfahren


Datenbanksystem (DBS)
Eine Kombination aus einer Datenbank und einer Software (DBMS), die für deren Verwaltung sorgt. Es ermöglicht die Speicherung, Bearbeitung und Abfrage von Daten.

mehr erfahren


Datenintegrität
Die Richtigkeit und Konsistenz von Daten. Sie wird durch Regeln, wie Primär- und Fremdschlüssel, sichergestellt.

Datenmaskierung
Eine Technik, die sensible Daten durch Platzhalter ersetzt. Sie wird genutzt, um Datenschutz zu gewährleisten.

Datenmigration
Der Prozess des Verschiebens von Daten von einer Datenbank in eine andere. Dies kann beim Systemwechsel oder bei Upgrades nötig sein.

Datenverschlüsselung
Die Umwandlung von Daten in eine unlesbare Form zum Schutz vor unbefugtem Zugriff. Beispiele sind AES oder RSA-Verschlüsselung.

mehr erfahren


Denormalisierung
Das bewusste Zusammenfassen von Daten, um Abfragen zu beschleunigen. Es reduziert die Anzahl der Tabellenverknüpfungen, kann aber zu Datenredundanz führen.

Denormalized Schema
Ein Datenbankdesign, das bewusst Redundanzen zulässt, um Abfragen zu beschleunigen. Es wird oft in Data Warehouses genutzt.

Dokumentenorientierte Datenbank
Speichert Daten in Dokumentenformaten wie JSON oder BSON. Beispiele sind MongoDB und CouchDB.

DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
Ein europäisches Gesetz zum Schutz persönlicher Daten. Es legt fest, wie Unternehmen mit Nutzerdaten umgehen müssen.
Search Search
*Werbung

IT-BEGRIFFE – BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Microsoft Office
  • Microsoft Excel Funktionen
  • Online-Marketing
  • Softwareentwicklung

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (2)
  • Cloud-Technologie (15)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (9)
  • Hardware (11)
  • IT-Sicherheit (12)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (10)
  • Microsoft Excel (6)
  • Netzwerktechnik (13)
  • Online-Marketing (10)
  • Softwareentwicklung (10)
*Werbung

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • MFA Sicherheit 2025 - Fatigue Angriffe verhindern mit Policies - IT-Glossary
    MFA Sicherheit 2025 – Fatigue Angriffe verhindern mit Policies10. Oktober 2025 - 10:00
  • Kubernetes Monitoring einfach erklärt - Prometheus und Grafana - IT-Glossary
    Kubernetes Monitoring einfach erklärt – Prometheus und Grafana9. Oktober 2025 - 10:00
  • Excel SVERWEIS zu XVERWEIS - Umstieg mit Beispielen - IT-Glossary
    Excel SVERWEIS zu XVERWEIS – Umstieg mit Beispielen8. Oktober 2025 - 10:00
  • Docker Networking einfach erklärt - Bridge, Host, Macvlan - IT-Glossary
    Docker Networking einfach erklärt – Bridge, Host, Macvlan7. Oktober 2025 - 10:00
  • Zero Downtime Deployments - Blue Green und Canary in der Praxis - IT-Glossary
    Zero Downtime Deployments – Blue Green und Canary in der Praxis6. Oktober 2025 - 10:00

MENÜ

  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (2)
  • Cloud-Technologie (15)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (9)
  • Hardware (11)
  • IT-Sicherheit (12)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (10)
  • Microsoft Excel (6)
  • Netzwerktechnik (13)
  • Online-Marketing (10)
  • Softwareentwicklung (10)

IT-BEGRIFFE- BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Microsoft Office
  • Microsoft Excel Funktionen
  • Online-Marketing
  • Softwareentwicklung

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • MFA Sicherheit 2025 - Fatigue Angriffe verhindern mit Policies - IT-Glossary
    MFA Sicherheit 2025 – Fatigue Angriffe verhindern mit Policies10. Oktober 2025 - 10:00
  • Kubernetes Monitoring einfach erklärt - Prometheus und Grafana - IT-Glossary
    Kubernetes Monitoring einfach erklärt – Prometheus und Grafana9. Oktober 2025 - 10:00
  • Excel SVERWEIS zu XVERWEIS - Umstieg mit Beispielen - IT-Glossary
    Excel SVERWEIS zu XVERWEIS – Umstieg mit Beispielen8. Oktober 2025 - 10:00
  • Docker Networking einfach erklärt - Bridge, Host, Macvlan - IT-Glossary
    Docker Networking einfach erklärt – Bridge, Host, Macvlan7. Oktober 2025 - 10:00
  • Zero Downtime Deployments - Blue Green und Canary in der Praxis - IT-Glossary
    Zero Downtime Deployments – Blue Green und Canary in der Praxis6. Oktober 2025 - 10:00
  • Phishing erkennen 2025 - Das Playbook für IT-Teams - IT-Glossary
    Phishing erkennen 2025 – Das Playbook für IT-Teams3. Oktober 2025 - 10:00

Ein Begriff fehlt Banner 300x250 - IT-Glossary

*Hinweis

Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright - IT-Glossary.com
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}