IT-Sicherheit
In unserer zunehmend vernetzten und digitalen Welt gewinnt das Thema IT-Sicherheit mehr und mehr an Bedeutung – sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen. Ob im beruflichen Kontext, im Online-Banking oder beim privaten Surfen im Internet: Überall dort, wo Daten erzeugt, übertragen oder gespeichert werden, lauern potenzielle Sicherheitsrisiken. Cyberangriffe, Datenlecks, Schadsoftware oder unbefugte Zugriffe sind längst keine Ausnahmefälle mehr, sondern alltägliche Herausforderungen der digitalen Ära.
IT-Sicherheit – auch bekannt als Informationssicherheit oder Cybersecurity – umfasst daher eine Vielzahl an Maßnahmen, Technologien und Strategien, um digitale Systeme, Netzwerke und Daten vor Bedrohungen zu schützen. Ziel ist es, Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen dauerhaft zu gewährleisten.
Doch was genau bedeuten Begriffe wie Firewall, Zero Trust, Phishing, Multi-Faktor-Authentifizierung oder End-to-End-Verschlüsselung? Für viele Menschen wirken diese Ausdrücke zunächst abstrakt oder technisch – dabei steckt hinter jedem Begriff ein wichtiges Konzept, das hilft, IT-Systeme sicherer zu machen.
In dieser Übersicht findest du eine verständlich aufbereitete Sammlung der zentralen Fachbegriffe rund um das Thema IT-Sicherheit.