IT-Glossary.com
  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
    • Cloud-Technologie
    • Datenbanken & Datenmanagement
    • Hardware
    • IT-Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
    • Netzwerktechnik
    • Softwareentwicklung
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

IT-Sicherheit

Fachbegriffe aus dem Bereich

IT-Sicherheit

In unserer zunehmend vernetzten und digitalen Welt gewinnt das Thema IT-Sicherheit mehr und mehr an Bedeutung – sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen. Ob im beruflichen Kontext, im Online-Banking oder beim privaten Surfen im Internet: Überall dort, wo Daten erzeugt, übertragen oder gespeichert werden, lauern potenzielle Sicherheitsrisiken. Cyberangriffe, Datenlecks, Schadsoftware oder unbefugte Zugriffe sind längst keine Ausnahmefälle mehr, sondern alltägliche Herausforderungen der digitalen Ära.

IT-Sicherheit – auch bekannt als Informationssicherheit oder Cybersecurity – umfasst daher eine Vielzahl an Maßnahmen, Technologien und Strategien, um digitale Systeme, Netzwerke und Daten vor Bedrohungen zu schützen. Ziel ist es, Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen dauerhaft zu gewährleisten.

Doch was genau bedeuten Begriffe wie Firewall, Zero Trust, Phishing, Multi-Faktor-Authentifizierung oder End-to-End-Verschlüsselung? Für viele Menschen wirken diese Ausdrücke zunächst abstrakt oder technisch – dabei steckt hinter jedem Begriff ein wichtiges Konzept, das hilft, IT-Systeme sicherer zu machen.

In dieser Übersicht findest du eine verständlich aufbereitete Sammlung der zentralen Fachbegriffe rund um das Thema IT-Sicherheit.

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 11 IT-Sicherheit in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben B beginnen.
B

Backdoor
Eine geheime Zugriffsmöglichkeit, die Angreifern oder Entwicklern unbemerkten Zugang zu einem System ermöglicht. Hacker nutzen sie oft, um dauerhaft Kontrolle zu behalten.

Backup
Eine Sicherheitskopie von Daten, die hilft, Datenverluste zu vermeiden.

mehr erfahren


Backup & Disaster Recovery
Strategien zur Wiederherstellung von Daten nach einem Ausfall oder Angriff. Sie sind essenziell für den Schutz wichtiger Informationen.

mehr erfahren


Baseline Security
Die Mindestanforderungen an IT-Sicherheit in einer Organisation. Sie dienen als Grundlage für weitere Schutzmaßnahmen.

Bedrohung (Threat)
Eine potenzielle Gefahr, die eine Schwachstelle ausnutzen und Schaden anrichten könnte. Beispiele sind Hackerangriffe, Viren oder Insider-Bedrohungen.

Biometrische Authentifizierung
Eine Methode, die Fingerabdrücke, Gesichtserkennung oder andere körperliche Merkmale zur Identifikation nutzt. Sie ersetzt oft klassische Passwörter.

Blacklisting
Das Gegenteil von Whitelisting, bei dem bekannte schädliche Programme oder Nutzer blockiert werden. Es schützt Systeme vor bekannten Bedrohungen.

Blockchain für Sicherheit
Die Nutzung von Blockchain-Technologie zur sicheren Speicherung und Verifikation von Daten. Sie kann Manipulationen verhindern.

Botnet
Ein Netzwerk aus infizierten Computern, die von einem Angreifer ferngesteuert werden. Sie werden oft für DDoS-Angriffe oder Spam-Versand genutzt.

Brute-Force-Angriff
Eine Methode, bei der alle möglichen Passwörter systematisch ausprobiert werden, um Zugang zu einem Konto zu erhalten. Je stärker das Passwort, desto länger dauert der Angriff.

Bug Bounty Program
Ein Belohnungssystem, bei dem ethische Hacker bezahlt werden, um Sicherheitslücken in Software zu finden. Unternehmen nutzen es, um ihre Systeme sicherer zu machen.
Search Search
*Werbung
ADCELL

IT-BEGRIFFE – BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Softwareentwicklung

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (1)
  • Cloud-Technologie (3)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (3)
  • Hardware (5)
  • IT-Sicherheit (4)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (3)
  • Netzwerktechnik (5)
  • Softwareentwicklung (3)
*Werbung
lizenzexpress.de

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • Externe Festplatten 2025 - Die besten Modelle - IT-Glossary
    Externe Festplatten 2025: Die 5 besten Modelle im Vergleich & Kaufberatung4. Juli 2025 - 10:00
  • IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist
    IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist3. Juli 2025 - 10:00
  • Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung - IT-Glossary
    Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung2. Juli 2025 - 10:00
  • Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen - IT-Glossary
    Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen1. Juli 2025 - 10:00
  • ACID vs. BASES - Datenbankprinzipien im Vergleich - IT-Glossary
    ACID vs. BASE – Datenbankprinzipien im Vergleich30. Juni 2025 - 10:00

MENÜ

  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (1)
  • Cloud-Technologie (3)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (3)
  • Hardware (5)
  • IT-Sicherheit (4)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (3)
  • Netzwerktechnik (5)
  • Softwareentwicklung (3)

IT-BEGRIFFE- BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Softwareentwicklung

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • Externe Festplatten 2025 - Die besten Modelle - IT-Glossary
    Externe Festplatten 2025: Die 5 besten Modelle im Vergleich & Kaufberatung4. Juli 2025 - 10:00
  • IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist
    IPv6 kommt: Warum das neue Internet-Protokoll wichtig ist3. Juli 2025 - 10:00
  • Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung - IT-Glossary
    Der erste Code: Dein Einstieg in die Softwareentwicklung2. Juli 2025 - 10:00
  • Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen - IT-Glossary
    Phishing 2.0: Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen1. Juli 2025 - 10:00
  • ACID vs. BASES - Datenbankprinzipien im Vergleich - IT-Glossary
    ACID vs. BASE – Datenbankprinzipien im Vergleich30. Juni 2025 - 10:00
  • Was KI heute schon besser kann als wir: Eine Umfassende Betrachtung - IT-Glossary
    Was KI heute schon besser kann als wir: Eine umfassende Betrachtung27. Juni 2025 - 10:00

Ein Begriff fehlt Banner 300x250 - IT-Glossary

*Hinweis

Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright - IT-Glossary.com
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}