IT-Glossary.com
  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
    • Cloud-Technologie
    • Datenbanken & Datenmanagement
    • Hardware
    • IT-Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
    • Netzwerktechnik
    • Online-Marketing
    • Softwareentwicklung
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
fullscreen-bg-1

Herzlich Willkommen auf

IT-Glossary.com

Microsoft Excel Funktionen

Wer regelmäßig mit Excel arbeitet – ob beruflich, im Studium oder privat – kennt das Problem: Funktionen gibt es viele, doch oft fehlt der Überblick oder eine verständliche Erklärung. Genau dafür wurde diese Sammlung erstellt. Mehr als 500 Excel-Funktionen wurden sorgfältig zusammengetragen, und in klarer, einfacher Sprache beschrieben.

Jede Funktion wird dabei nicht nur mit ihrer deutschen Bezeichnung aufgeführt, sondern auch mit dem entsprechenden englischen Funktionsnamen – ideal für alle, die mit verschiedenen Sprachversionen arbeiten oder international im Team unterwegs sind.

Zusätzlich ist jede Funktion einer passenden Kategorie zugeordnet – von Mathematik & Statistik über Textfunktionen bis hin zu Datum & Uhrzeit. So lässt sich schnell erkennen, welche Funktionen in welchem Kontext nützlich sind. Auch Funktionen, die nur in bestimmten Excel-Versionen oder ausschließlich in Microsoft 365 verfügbar sind, wurden entsprechend gekennzeichnet.

Diese Übersicht ist nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern ein praktisches Lern- und Arbeitswerkzeug für alle, die mit Excel mehr erreichen wollen – strukturiert, alltagstauglich und verständlich erklärt.

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 19 Microsoft Excel Funktionen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben W beginnen.
W

WAHL
Wählt einen Wert aus einer Liste auf Basis eines Index. Nützlich für einfache Fallunterscheidungen.

Englische Funktion: CHOOSE
Kategorie: Nachschlagen & Referenz

WAHRSCHBEREICH
Berechnet die kumulierte Wahrscheinlichkeit für eine gegebene Anzahl von Erfolgen in einer Binomialverteilung. Wird oft in Qualitätskontrolle verwendet.

Englische Funktion: PROB
Kategorie: Statistik

WEBDIENST
Sendet eine Anfrage an eine Web-URL und gibt die Antwort als Text zurück. Damit lassen sich externe Daten wie Währungen oder Wetter integrieren.

Englische Funktion: WEBSERVICE
Kategorie: Webfunktionen

WECHSELN
Ersetzt bestimmte Zeichen oder Textelemente innerhalb eines Textes durch einen anderen Wert. Wird verwendet, wenn du konkrete Textstellen austauschen willst.

Englische Funktion: SUBSTITUTE
Kategorie: Text

WEGLASSEN
Löscht eine bestimmte Anzahl an Zeilen oder Spalten aus einem Bereich. Praktisch zur Datenbereinigung oder für dynamische Auswertungen.

Englische Funktion: DROP
Kategorie: Matrixfunktionen
Hinweis: Nur in Microsoft 365 verfügbar.

WEIBULL
Berechnet die Wahrscheinlichkeitsdichte oder Verteilungsfunktion einer Weibull-Verteilung. Wird oft zur Modellierung von Lebensdauer oder Ausfallwahrscheinlichkeit verwendet.

Englische Funktion: WEIBULL
Kategorie: Statistik

WEIBULL.VERT
Berechnet die Wahrscheinlichkeitsdichte oder Verteilungsfunktion der Weibull-Verteilung. Diese Funktion eignet sich zur Analyse von Zuverlässigkeit und Lebensdauer.

Englische Funktion: WEIBULL.DIST
Kategorie: Statistik

WENN
Führt eine Prüfung durch und gibt abhängig vom Ergebnis einen von zwei möglichen Werten zurück. Ein Muss für jede logische Entscheidung in Excel.

Englische Funktion: IF
Kategorie: Logik

WENNFEHLER
Gibt einen alternativen Wert zurück, wenn eine Formel einen Fehler ergibt. Ideal, um #DIV/0! oder #NV durch eigene Meldungen zu ersetzen.

Englische Funktion: IFERROR
Kategorie: Logik

WENNNV
Wie WENNFEHLER, aber speziell für den Fehlerwert #NV. Nützlich in Kombination mit SVERWEIS oder XVERGLEICH.

Englische Funktion: IFNA
Kategorie: Logik

WENNS
Prüft mehrere Bedingungen nacheinander und gibt den passenden Wert für die erste erfüllte Bedingung zurück. Ideal bei mehreren Entscheidungswegen.

Englische Funktion: IFS
Kategorie: Logik

WERT
Wandelt einen als Text gespeicherten Zahlwert in eine echte Zahl um. Wichtig bei Importen oder Formeln mit Textverknüpfungen.

Englische Funktion: VALUE
Kategorie: Text

WERTZUTEXT
Konvertiert Zahlen in Textformate, wobei sich das Aussehen durch Formatcodes steuern lässt. Praktisch für Berichte oder wenn Textausgabe gebraucht wird.

Englische Funktion: VALUETOTEXT
Kategorie: Text

WIEDERHOLEN
Wiederholt einen Text eine bestimmte Anzahl von Malen. Nützlich für Formatierungen oder visuelle Effekte in Tabellen.

Englische Funktion: REPT
Kategorie: Text

WOCHENTAG
Gibt den Wochentag zu einem Datum als Zahl zurück. Du kannst steuern, ob Montag oder Sonntag als erster Tag gilt.

Englische Funktion: WEEKDAY
Kategorie: Datum und Uhrzeit

WURDEAUSGELASSEN
Kennzeichnet eine Funktion, die in einer dynamischen Matrix ausgelassen wurde. Wird automatisch von Excel verwendet, wenn es zu einem Konflikt in Matrixformeln kommt.

Englische Funktion: ISOMITTED
Kategorie: Fehlerwerte / Dynamische Arrays

WURZEL
Gibt die Quadratwurzel einer Zahl zurück. Die Zahl muss dabei positiv oder null sein.

Englische Funktion: SQRT
Kategorie: Mathematik

WURZELPI
Gibt das Produkt der Quadratwurzel einer Zahl und der Wurzel von Pi zurück. Wird in speziellen mathematischen oder physikalischen Berechnungen verwendet.

Englische Funktion: SQRTPI
Kategorie: Mathematik

WVERWEIS
Durchsucht die oberste Zeile einer Matrix nach einem Wert und gibt einen Wert aus einer angegebenen Zeile zurück. Funktioniert horizontal, ähnlich wie SVERWEIS vertikal.

Englische Funktion: HLOOKUP
Kategorie: Nachschlagen und Verweisen
War diese Seite hilfreich?

weitere Inhalte:

  1. SQL (Structured Query Language)
    SQL (Structured Query Language) ist eine standardisierte Programmiersprache, die speziell für die Verwaltung und Bearbeitung von Daten in relationalen Datenbanken entwickelt wurde. Mit SQL können Daten abgefragt, verändert, gelöscht und organisiert werden, die in relationalen Datenbankmanagementsystemen (RDBMS) wie MySQL, PostgreSQL,...

  2. Function as a Service (FaaS)
    Function as a Service (FaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, das Teil des sogenannten Serverless Computing ist. Es ermöglicht Entwicklern, Code als einzelne Funktionen zu schreiben und auszuführen, die in Reaktion auf bestimmte Ereignisse oder Trigger ausgeführt werden. Bei diesem Modell müssen...

  3. Ruby
    Ruby ist eine dynamische, objektorientierte Programmiersprache, die Ende der 1990er Jahre von Yukihiro Matsumoto (auch bekannt als „Matz“) in Japan entwickelt wurde. Ihr Hauptziel war es, eine Sprache zu schaffen, die sowohl mächtig als auch einfach zu handhaben ist, dabei...

  4. Loss Function (Verlustfunktion)
    In der künstlichen Intelligenz und im maschinellen Lernen ist die Verlustfunktion eine Art Bewertungsmaßstab. Sie zeigt dem Modell, wie gut oder schlecht seine aktuellen Vorhersagen im Vergleich zur Realität sind. Man kann sie sich wie einen Lehrer vorstellen, der nach...

  5. Python
    Python zählt zu den weltweit führenden Programmiersprachen und wird sowohl von Anfängern als auch von professionellen Entwicklern sehr geschätzt. Dies liegt an ihrer hohen Lesbarkeit, Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 1991 durch Guido van Rossum hat sich...

Search Search
*Werbung

IT-BEGRIFFE – BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Online-Marketing
  • Softwareentwicklung

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (2)
  • Cloud-Technologie (4)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (4)
  • Hardware (6)
  • IT-Sicherheit (5)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (4)
  • Netzwerktechnik (6)
  • Online-Marketing (2)
  • Softwareentwicklung (3)
*Werbung
lizenzexpress.de

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • Kubernetes in der Cloud Vorteile Herausforderungen und Best Practices - IT-Glossary
    Kubernetes in der Cloud: Vorteile, Herausforderungen und Best Practices16. Juli 2025 - 10:00
  • RAM ist nicht gleich RAM Worauf du beim Kauf achten solltest - IT-Glossary
    RAM ist nicht gleich RAM: Worauf du beim Kauf achten solltest15. Juli 2025 - 10:00
  • 10 fatale Fehler im Online-Marketing und wie du sie vermeidest - IT-Glossary
    10 fatale Fehler im Online-Marketing und wie du sie vermeidest14. Juli 2025 - 10:00
  • Zugriffsmanagement und Rollenvergabe in Datenbanksystemen - IT-Glossary
    Zugriffsmanagement und Rollenvergabe in Datenbanksystemen11. Juli 2025 - 10:00
  • Chatbots, Co-Piloten & Co: KI in der Kundenkommunikation - IT-Glossary
    Chatbots, Co-Piloten & Co: KI in der Kundenkommunikation10. Juli 2025 - 10:00

MENÜ

  • HOME
  • IT-BEGRIFFE
  • BEGRIFF EINSENDEN
  • BLOG
  • KONTAKT

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein (2)
  • Cloud-Technologie (4)
  • Datenbank & Datenbankmanagement (4)
  • Hardware (6)
  • IT-Sicherheit (5)
  • Künstliche Intelligenz (KI) (4)
  • Netzwerktechnik (6)
  • Online-Marketing (2)
  • Softwareentwicklung (3)

IT-BEGRIFFE- BEREICHE

  • Cloud-Technologie
  • Datenbanken & Datenmanagement
  • Hardware
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • Netzwerktechnik
  • Online-Marketing
  • Softwareentwicklung

AKTUELLE BLOG BEITRÄGE

  • Kubernetes in der Cloud Vorteile Herausforderungen und Best Practices - IT-Glossary
    Kubernetes in der Cloud: Vorteile, Herausforderungen und Best Practices16. Juli 2025 - 10:00
  • RAM ist nicht gleich RAM Worauf du beim Kauf achten solltest - IT-Glossary
    RAM ist nicht gleich RAM: Worauf du beim Kauf achten solltest15. Juli 2025 - 10:00
  • 10 fatale Fehler im Online-Marketing und wie du sie vermeidest - IT-Glossary
    10 fatale Fehler im Online-Marketing und wie du sie vermeidest14. Juli 2025 - 10:00
  • Zugriffsmanagement und Rollenvergabe in Datenbanksystemen - IT-Glossary
    Zugriffsmanagement und Rollenvergabe in Datenbanksystemen11. Juli 2025 - 10:00
  • Chatbots, Co-Piloten & Co: KI in der Kundenkommunikation - IT-Glossary
    Chatbots, Co-Piloten & Co: KI in der Kundenkommunikation10. Juli 2025 - 10:00
  • 5G und Netzwerktechnik Neue Herausforderungen für die Infrastruktur - IT-Glossary
    5G und Netzwerktechnik: Neue Herausforderungen für die Infrastruktur9. Juli 2025 - 10:00

Ein Begriff fehlt Banner 300x250 - IT-Glossary

*Hinweis

Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright - IT-Glossary.com
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}